Global Positioning System/ Navigation

Aus Landypedia
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Vorlage dient zur Anzeige, dass dieser Artikel gerade geändert wird. Man sollte sie verwenden, wenn man das Ändern durch andere Benutzer verhindern möchte.



Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem globalen Navigationssatellitensystem Global Positioning System (GPS) und seiner Bedeutung speziell für den Bereich Offroad.
Mit "GPS" ist meistens umgangssprachlich Satellitennavigation gemeint. Der Begriff GPS steht jedoch für ein konkretes System mit der Bezeichnung NAVSTAR.


Dieser Artikel soll nicht die gesamte technische Funktionsweise des GPS-Systems erklären; dies wurde an anderen Stellen bereits besser umgesetzt.


Geschichte

Das Global Positioning System wurde vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und in Betrieb genommen. Am 02. Mai 2000 wurde in dem System eine künstliche Verschlechterung des Signals SA - Selective Availability abgeschaltet und so wurde GPS für Jedermann nutzbar.

Funktion

Die Positionsbestimmung über Satelliten basiert auf der Übermittlung von der exakten Uhrzeit und der aktuellen Position der Satelliten selbst. Mit einem für das jeweilige System geeigneten Empfänger (GPSR) können diese Signale ausgewertet und die eigene Postion berechnet werden.

Anwendung (speziell Offroad)

Grundsätzlich wird auf Grund der oben beschriebenen Funktionsweise nur eine aktuelle Ortsbestimmung durchgeführt. Die tatsächliche Navigation ergibt sich aus der Funktion der verwendeten Empfänger. Hier kann man zwischen Punkt-zu-Punkt-Navigation (über sog. Wegpunkte oder Waypoints) und dem selbständigen Routing unterscheiden. Bei Navigation über Wegpunkte wird im einfachsten Fall ein Ziel definiert und dann über den Empfänger der direkte Weg in einer geraden Linie angezeigt.



Weiterführende Links