Diskussion:Radlager Defender (Technik)
Ich sehe die Gründe, die dafür sprechen daß man auf das alte System wechselt etwas anders. Im Gegenteil, für mich spricht auch was DAGEGEN:
1) es mag ruhig so viele verschiedene Spacer geben, doch hat man einen TD5 dann sind die für die Radnaben passenden Spacer schon im Auto. Die Radlager sind praktisch immer so präzise gefertigt, daß sich an den Platzverhältnissen in der Nabe nichts ändert. Also - keine Not, neue Spacer auszumessen.
2) Es ist mit Spacern üblicherweise keine Notwendigkeit, Lager nachzustellen. Verschleiß ist m.E. in erster Linie ein Schmierungsproblem. Etwas, das die Defender von Rover mit auf den Weg bekommen haben (ist ja sogar so, daß das da drinnen alles rostet). Wenn dann was verschleißt und man nachstellen wollte, ist es nicht Schuld der Spacer. Der Verschleiß der Lager ist ansonsten so minimal, daß man es vernachlässigen können sollte. Außer - die Lager drehen auf dem Achsstummel:
3) Die Spacer verhindern durch Anpressen der Lagerinnenringe, daß sich diese mitdrehen. Das ist ein durchaus inhärentes Problem der "nachgestellten" Radlager. Je schwerer das Auto, desto mehr. Die Lagerinnenringe schleifen dabei auch die innenseitige Anschlags/Anlagefläche vom Achsstummel ab. Dadurch wird das Lagerspiel erhöht. Und dann muß man nachstellen. Dann ist die Nachstellbarkeit schon schön. Aber ist es nicht sinnvoll, daß man das Dach am Haus dichtet anstelle sich zu freuen, daß man so tolle Wischlappen hat und die Pfützen auf dem Fußboden gut wegbekommt .. ?
4) Achsstummel, die durch das Lager angeschliffen sind, sind nicht mehr wirklich maßhaltig. Kein Mensch, normalerweise, wechselt sie wenn man die Radlager erneuert. Ab einem bestimmten Abnutzungsgrad müsste man es aber tun. Sonst hat man erst recht keine reelle Chance, daß ein noch so sorgfältig nachgestelltes Lager auf Dauer das eingestellte Spiel hält.
Ich habe an 3Paar Achsen bei Demontage nicht einmal erlebt, daß ein Achsstummel keine Schleifspuren hatte. Meist war auch eine kleine STufe mit dem Fingernagel zu spüren, wo Schleifspur an intakte Fläche grenzte. Das ist jetzt kein kapitaler Schaden und da fährt man ewig mit herum. Nach Umrüsten auf Spacer an meinem RRC hingeben, vorn dabei mit neuen Achsstummeln, habe ich nun über 5Jahre kein Radlagerspiel nachstellen müssen. Zwischendurch bekommen die Radlager mal Fett.
- ) Jeder macht, was er will. Ich bleibe bei den Spacern. !! Dann allerdings mit den zwei einzelnen Muttern gespannt, so wie beim "alten" System; die dann kräftig angezogen. Aber also nicht mit der einen Mutter und dem Mörderdrehmoment.