Benutzer:Karsten 500/Fahren mit dem Freelander 1
Der F1 im Einsatz… Was muss ich Beachten um mit dem F1 gut übers Jahr zu kommen?
Also, erstmal sollte man immer ausreichend Treibstoff im Tank haben, dann ist es wichtig regelmäßig nach dem Öl zu schauen, bei den alten Benzinern kann schon mal 1l auf 1000km verbraucht werden, was völlig normal ist, und keinen Grund zur Besorgnis erzeugen sollte. Dann sollte auch immer zügig Geschaltet werden, die Gänge nicht Hochziehen, der F1 ist so Übersetzt, das er im Stadtbereich mit zügiger Schaltweise gut im Strassenverkehr mitrollen kann, wobei gesagt sein muss, der 1.Gang ist kurtz Übersetzt, und deshalb schnell am Ende seines Könnens, dafür kann man auch Schaltfaul Fahren wenn man das möchte, nur im 5. Gang Tempo 40, das mag er nicht, er fährt zwar, aber, er beschleunigt auch nicht mehr. Wichtig sind auch die Ölwechselintervalle, die stehen im Betriebshandbuch, was zu lesen eine Pflicht für jeden Landyfahrer ist. Normal hat der F1 alle 20000km den Ölservice, im normal Betrieb, alle 10000km im kurtz strecken Betrieb, und alle 5000km wenn man viel im Groben fährt. Der Luftdruck in den Reifen ist auch nicht zu vernachlässigen, da immer mindestens einmal im Monat schauen. Ihr werdet feststellen, das man die Heizung nicht so oft braucht, weil er sich innen sehr schnell aufheizt, auch wird der Benziner in der Stadt schnell Betriebstemperatur erreichen. Man wundert sich, das oft nur eine 55ah Batterie vorn drin steckt, die reicht aber völlig, aus, wenn man nicht im Winter ständig auf Kurtzstrecke ständig DVD hört, denn dann ist schnell Ende in der Batterie. Im Winter ruhig öfters die Klimaanlage zuschalten, um die Feuchtigkeit aus dem Innenraum zu ziehen, und um die Klimaanlage zu pflegen, denn die Dichtungen zwischen den Leitungen werden schnell trocken, und da durch verflüchtigt sich das Kühlmittel, was dann später zum Ausfall der Klimaanlage führt, sie ist nicht kaputt, sie muss dann nur neu befüllt werden. Und immer mal darauf achten ob nicht ein Ölfleck unterm Wagen entsteht, der kleine Briete muss mehr umsorgt werden , deswegen heisst meiner “Lordchen” Er hat ein Eigenleben, das läst er mich auch jeden Tag spüren. Mein F1 zum Beispiel, bekommt nur die nötigste Pflege, und wird auch mal hart auf der Autobahn rangekommen, aber auch auf der Autobahn gibt es einiges zu beachten, beim Auffahren darauf achten das man zügig auf die Bahn kommt, der F1 ist kein Beschleunigungswunder, sondern eher behäbig, trotzdem ausreichend. Ist man endlich auf der Bahn, ruhig mal 10-20km 100-120Km/h fahren, danach kann man auch auf 140 beschleunigen, oder manchmal gar auf 160km/h. Aber das beste Reisetempo mit dem F1 liegt bei 120-14km/h. Da läuft er schön ruhig. Die Höchstgeschwindigkeit sollte man manchmal auch erfahren, aber nicht lange, es ist für diesen alten Motor materialmordend. Die Leute die man überholt schauen zwar immer, weil sie nicht glauben können, das so ein Auto auch schneller fahren kann, aber macht es nicht so oft, das hintere Diff, und das VTG danken es euch. Eigentlich ist der F1 ein richtiges Frauenauto, aber ich fahr ihn gern, er ist auch übersichtlich, was das rückwärts einparken angeht, man muss nur darauf achten, das man hinten das Reserverad hängen hat, und gegebenenfalls ne Anhängekupplung. Man sollte auch, wenn man ihn schon 2 Jahr gefahren hat ruhig mal frisches Öl in den Getrieben gönnen, auch das Diff kann es vertragen. Vorsicht bei Werkstattbesuchen, die können oft sehr teuer werden, weil die Typen so ein Auto noch nie hatten, und sich nicht auskennen, oder weil die Reparaturen so aufwendig sind, das man viele Grossteile ausbauen muss. Da es im Internet aber Handbücher zum Runterladen gibt, kann der versierte Schrauber hier sehr viel allein richten. Für das fahren im Gelände, stehen im Betriebshandbuch wertvolle Tips, die man beachten sollte. Über das fahren im Gelände werde ich mal was eigenes schreiben. Fahren mit dem Anhänger, mein Benzinder darf noch mit der 120PS Maschine 2000kg ziehen, mehr als 1500 häng ich aber nicht hinter, die Kupplung wird es euch danken.
Auch dieses geschriebene ist nur eine Gedächtnisstütze, und kein Handbuch was als Vorgabe dient, Oder sonst wie als Richtlinie dienen kann, es basiert auf meinen Erfahrungen, und ist speziell auf mein Auto zu übertragen. Jeder F1 ist anders, das werdet ihr in den verschiedenen Fachforen nachlesen können. Ein gutes Fachforum als Unterstützung ist sehr wichtig, in meiner Linkliste sind 2 Foren die ich empfehlen kann.
Jetzt aber los, der F1 will wieder ausgeführt werden…