Benutzer:Karsten 500/Checkliste Freelanderkauf

Aus Landypedia
Version vom 10. Februar 2011, 00:07 Uhr von AWo (Diskussion | Beiträge) (hat „Checkliste Freelanderkauf“ nach „Benutzer:Karsten 500/Checkliste Freelanderkauf“ verschoben: Passt thematisch nicht, wird erst mal zwischengeparkt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaufcheckliste für den F1

Auf was muss ich achten wenn ich einen gebrauchten F1 kaufen möchte? Dieses ist eine Liste, die ich zusammengestellt habe, wo es mir wichtig erscheint am Fahrzeug nach zu schauen. Es ist keine vollständige Liste, sondern lediglich eine Gedankenstütze. Man muss wissen das der F1 viele Fehler hat, die zu teuren Reparaturen führen können. Aber, es gibt gewisse Sachen die, wenn man sie beachtet, ein langes und vor allem spassiges Autoleben mit ihm verbringen kann.

Rost: Ist eigentlich kein Thema, da er Vollverzinkt ist, aber, auch der F1 hat Stellen wo es schon mal durchgammeln kann, schon der Heckklappengriff ist so eine Stelle, der Ausschnitt im Blech für den Griff ist oft der Ort wo es richtig abrosten kann, das geht bis soweit, das es durchaus sein kann, dass man beim Türöffnen den Griff in der Hand hält. Aber, das ist sehr selten der Fall.

Aussencheck: Schaut euch in Ruhe alles von aussen an, Spaltmasse, Beulen und andere Beschädigungen, Kratzer und Aufkleber, dort verbergen sich auch ab und an Rostnester oder gar Löcher, die so vom Vorbesitzer “Behandelt” wurden. Spaltmasse, sind Indiz dafür das mal grosse Bauteile ausgetauscht wurden, das wiederum Indizien sind für einen eventuellen Unfallschaden, was aber nicht sein muss. Allerdings kann man an den Schrauben der Scheinwerfer sehen ob sie schon mal getauscht wurden. Einen Scheinwerfer tauscht man in der Regel bei alten Autos nur, wenn sie beschädigt wurden, was wiederum auch ein Indiz für einen Unfall sein kann. Wenn Ihr nun alles angeschaut habt, und euch Notizen gemacht habt für Fragen an den Verkäufer, nicht mitten drin Fragen, denn diese Typen, gerade bei den Autohäusern verstehen ihr Handwerk vom Reden. Bei Privatkauf ist es egal.

Innencheck: Setzt euch rein in die gute Stube, macht einen grossen Rundblick, und fangt dann an ins Detail zu gehen, Zündung an, und alles durchtesten, alles auf Funktion testen, Selbst die Beleuchtung gehört dazu, innen wie aussen. Habt ihr so wie ich ein Modell, wo der HDC-Schalter im Schaltgriff ist, den betätigen, im Tachoelement mus die grüne Anzeige blinken, die HDC funktioniert aber nur im 1. Gang, oder im Rückwärtsgang. Wie riecht der F1 innen? Muffig? Kann am Wärmetauscher liegen der undicht ist, dazu muss man den Teppich im vorderen Fussraum abgrabbeln wegen Feuchtigkeit. Ist es hinten im Kofferraum im Staufach nass, läuft die Brühe meist oberhalb der aussenliegenden Querleiste rein, Das ist die Leiste, die die Hecktür zum Dach hin abschließt. Wenn alles funkt, starten wir den Motor im Lehrlauf, jetzt sollte ein knarrendes oder schnarrendes Geräusch aus dem Fussraum kommen, das ist das ABS-Steuergerät, es baut Druck auf, und ist völlig normal. Dabei leuchten alle Kontrolllampen kurz auf, die bis auf die ABS-Leuchte alle wieder ausgehen nach 1-3 Sekunden. Die ABS-Leuchte geht nach wenigen Metern Fahrt aus. Sollte die Airbagkontrolllampe nicht angehen, ist es ein Indiz für alte Airbags, oder aber die Lampe ist defekt. Jetzt geben wir ein wenig Gas, ruhig 3000 Umdrehungen, damit der Motor einmal aufheult, denn wenn anschließend die Drehzahl über 1000 Touren festklemmt, liegt es an der alten Drosselklappeneinheit, die mit einer Plastikklappe versehen ist, oder aber die Klappe ist verkockt, dann muss sie gereinigt werden. Und auf Dauer sind da eventuell Motorschäden vorprogrammiert. Bevor es jetzt zur Probefahrt kommt, seht euch den Wagen von unten an. Am besten geht das auf einer Bühne, oder aber auch auf einer Grube, die Tüv-Anbieter haben da auch Gebrauchtwagenchecks im Angebot. Von unten sollte kein Öl an den Anbauteilen zu sehen sein. Durch den montierten Unterfahrschutz kann man nicht allzu viel sehen, aber, die Stabilisatoren an den Achsen, und Hilfsrahmen kann man auf Festsitz prüfen, wackeln sie, sind die Buchsen zu tauschen. Sind die Reifen noch OK? Haben sie genug Profil? Oder gar Sägezahnbildung? Dann sind sie zu tauschen. Ruhig am Rad wackeln, klapperts dabei, können die Radlager hinüber sein. Schaut auf die Bremsscheiben, meist sind volle Scheiben verbaut, das heisst, sie sind nicht Innenbelüftet. Was aber nicht weiter schlimm ist. Hat im Gelände den Vorteil, das sich dort kein Schlamm, oder Sand festsetzen kann. Und im Austausch sind sie auch günstiger. Der F1 ist ein mässiger Bremser, also nicht mit nem Golf zu vergleichen, durch das hohe Gewicht des Fahrzeugs, und die unterdimensionierten Bremsen vorn, weil hinten sind alte Bremstrommeln verbaut, hat er einen langen Bremsweg, was zur vorausschauenden Fahrweise erziehen wird. Augenmerk sollte man auch auf die Auspuffanlage legen, die rostet gern durch, besonders der Endtopf. Sollte es jetzt keine sichtbaren Mängel geben, kann es zur Probefahrt losgehen, Hat der F1 eine Klimanlage, so lasst den Motor im Lehrlauf laufen, und betätigt die Innenraumabschottung, wenn die geschlossen ist, dann den Klimaschalter drücken, jetzt sollte hörbar die Drehzahl sinken, soll heissen, der Motor muss sich mehr anstrengen. Im Anschluss sollte man durch die Luftdüsen kühlere Luft spüren. Ist das beides nicht der Fall, ist die Anlage meist lehr, oder in wenigen Fällen, die Trocknerdose defekt. Das Radio sollte währen der Fahrt ausbleiben, um Geräusche lokalisieren zu können, die man nicht kennt. Klappern, Knarzen, oder anderes. Auch hier im Fahrbetrieb ruhig mal alle Knöpfe durchtesten, aber aufpassen, immer im Rahmen der STvO, also nicht in der Stadt die Nebelschlussleuchten checken, das nur auf einem Parkplatz. Und immer den nachfolgenden Verkehr beobachten.

Was besonders beim Benziner bis Bj. 03 zu beachten ist:

Die ZKD (Zylinderkopfdichtung) ist zu schwach und geht oft kaputt, es gibt aber einen Reparatursatz der verstärkt wurde, reparieren lassen sollte man nur von einem Fachmann, ich fahre damit nur zum Motorinstandsetzer, weil der den Kopf gleich planen kann, was vom Hersteller Vorgabe ist. Stabilisatoren, sie schlagen gern aus, genauso wie die Spurstangenköpfe, und die Buchsen in den Traggelenken. Die Kupplung ist im Rückwärtsgang nur Teilsyncronisiert, also nicht wundern wenn es beim losfahren mal Krach gibt, es liegt da kein Schaden in der Kupplung vor, ruhig vorher 2-3 mal die Kupplung durchtreten, dann geht’s. Das ist aber nur im Rückwärtsfahren der Fall, sollte beim Vorwärtsbetrieb ein Gang, meist der Dritte, beim beschleunigen rausspringen, muss die Kupplung getauscht werden. Das VTG (Verteilergetriebe) aus der ersten Generation geht auch gern mal kaputt, das kann man aber vorher nicht feststellen, man muss halt warten bis es von dort richtig laut wird. Die Viskokupplung hat oft bei alten Modellen ein verhärtetes Viskose-gel, dann sollte sie getauscht werden, weil das hintere Differenzial dabei auch gern kaputt geht, die Engländer geben da die Empfehlung, alles 3 gleichzeitig zu tauschen, was aber einen immensen finanziellen Aufwand bedeutet, der oft jenseits von 5000€ ist. Ersatzteile gibt es in Deutschland im Internet günstiger und meist schneller als beim Landroverfachbetrieb.

Das war jetzt mal im Groben beschrieben wie ich vorgehen würde, wenn ich mir einen F1 kaufen würde. Es sind sicher noch einige Dinge nicht genannt, aber dieses Checkin ist aus dem Gedächtnis geschrieben, und unterliegt keinerlei geltender Regelungen. Ist als Gedächtnisstütze gedacht, und wird ab und an erweitert.

Viel Vergnügen und viel Spass

Karsten