Defender Doppelbatteriesystem

Aus Landypedia
Wechseln zu: Navigation, Suche


Kurz & Knapp
Fahrzeug Defender
Kategorie keine Angaben
Zeitaufwand keine Angaben
Werkzeug keine Angaben
Teile

Beschreibung

Das Doppelbatteriesystem dient zur Erweiterung der Spannungsversorgung des Fahrzeugs, um weitere Verbraucher wie z.B. Lampen, Kühlboxen, Funkgeräte, Radios sowie Winden anzuschliessen.

Aufbau

Schaltplan

Von der Lichtmaschine kommend erfolgt die Ladung der Starterbatterie (Starter) und über den Trenn-MOSFET Microcharge' die Ladung der Verbraucherbatterie. Das Trenn-MOSFET stellt sicher, das eine Ladung in Richtung der Verbraucherbatterie möglich ist, aber keine Entladung der Starterbatterie, während Leistung von der Verbraucherbatterie entnommen wird. Eine Art Einbahnstraße für Spannung und Strom in Richtung Verbraucherbatterie. Wenn nötig, z.B. wenn eine längere oder hohe Leitungsentnahme möglich sein soll, kann der Trenn MOSFET mittels eines Schalters (Knochen) überbrückt werden. Dies ermöglicht es auch, mittels der Verbraucherbatterie zu Starten, sollte die Starterbatterie entladen sein. Für die Verbraucherbatterie ist ein eigener Sicherungskasten zwischen der Batterie und allen Verbrauchern geschaltet.
Der Batterietrennschalter, mit den Stellungen, Startebatterie (1), beide (1&2) und Verbraucherbatterie (2) ermöglicht es, einzelen oder alle Batterien vom Fahrzeug zu trennen.
Die Nato-Dose ermöglicht das Überbrücken zu anderen Fahrzeugen, ist jedoch keine zwingender Bestandteil des Doppelbatteriesystems.



Arbeitsschritte

Arbeitsschritte Bild
<Arbeitsschritt 1>
<Arbeitsschritt 2> [[Datei:<Dateiname Bild 1>|miniatur|<Beschreibung>]]


Haftungsauschluss

Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen

hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.