Defender Einstellbare Radlager (Umbauten)
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 2 Std. |
Werkzeug |
|
Teile | (pro Rad)
|
Beschreibung
Bei den Defendermodellen wurden zwei Arten von Radlagern verwendet, die mit fester Distanzhülse und die einstellbaren. Siehe unter der Technikbeschreibung: Radlager Defender. Da die einstellbaren Radlager Vorteile haben, wie in dem Technikartikel beschrieben, habe ich die Lager an meinem Fahrzeug umgebaut. Hinweis: Diese Umbaubeschreibung zeigt nicht das Kontrollieren oder (Nach-)fetten der Radlager. Dazu muss auch der Bremssattel und der Radträger abmontiert werden. Dies ist eine Arbeit an Sicherheitsrelevanten Teilen und somit eine Arbeit für Fachleute-/Werkstätten.
Arbeitsschritte
Arbeitsschritte | Bild |
---|---|
Das ganze System (ohne Rad, muss nicht abmontiert werden) | ![]() |
Fett-/Staubschutzkappe lösen | ![]() |
Antriebswelle von Differential lösen. Den Wagen nicht Aufbocken um die Kardanwelle arretiert zu halten. Lage der Welle am Differential und der Welle markieren. Die vier Schrauben die die Kardanwelle am Differential halten lösen und wegwerfen. Wenn die ersten beiden lose sind, ein Rad aufbocken und drehen, bis das zweite Paar Schrauben von unten zugänglich ist. Kardanwelle mit Draht seitwärts aufhängen. |
![]() |
Flansch ausbauen Die mittlere Schraube lösen und den Flansch herausziehen. Zahnkränze und Welle auf Abnutzung prüfen. |
![]() ![]() |
Wellendichtung (Simmerring) herausnehmen Nun die Wellendichtung (Simmerring) vorsichtig heraus hebeln. Das Gehäuse in dem die Dichtung sitzt reinigen. |
![]() ![]() |
Neue Wellendichtung (simmerring) einsetzen Den neuen Simmering innen mit etwas Öl anfeuchten und einsetzen. Mit einem geeigneten Gegenstand (bevorzugt HT Rohr mit entsprechendem Maß, durch Klebeband ummantelt um den Simmering nicht zu beschädigen vorsichtig eintreiben. Die Dichtung sollte in einer etwas anderen Position/Tiefe angebracht werden, um nicht wieder in die eingelaufenen Spuren zu kommen. Eine andere Möglichkeit ist, den Flansch direkt mit zu tauschen (Land Rover Standard), z.B. wenn schon mehrfach der Simmering getauscht wurde. | |
Zusammenbau Nun das ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Die Schraube für den Flansch habe ich mit Loctite gesichert. Für die vier Schrauben, die die Kardanwelle am Flansch befestigen, die vier neuen selbstsichernden Schrauben/Muttern verwenden. Als letztes neues Differentialöl gem. Spezifikation (1,7 l) einfüllen. |
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.