Tisch klappbar Hecktür Defender

Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | keine Angaben |
Werkzeug | Eine gut ausgestattete Werkzeugkiste sollte vorhanden sein. Im Einzelnen wird folgende Ausrüstung benötigt.
|
Teile |
|
Beschreibung
Wer schnell mal einen Tisch braucht ohne den "Großen" vom Dach zu holen, denkt vielleicht darüber nach, anstatt der Innenverkleidung der Hecktür, einen Klapptisch einzubauen. Hier eine Anleitung für den Einbau im Defender TD4, Bj. 2010 mit Heckscheibenwischer.
Fachkenntnisse
Der Umbau läßt sich mit etwas technischem Verständnis und Geschick von jedem bewerkstelligen.
Arbeitsschritte
Bild 4 Bild 5 Bild 3 Vorbereitung der Aluriffeldeckplatte: Die vier Ecken der Platte mit einer Feile abrunden. Ebenso mit den Vorderkanten verfahren. Dann den Ausschnitt für das Türschloss anbringen. Bild 8 Am einfachsten geht das mit einer elektrischen Stichsäge. Bitte Sägeblätter für Aluminium verwenden. Wer keine Stichsäge sein Eigen nennt, kann die 2 waagrechten Schnitte mit der Eisensäge machen und bei dem senkrechten Schnitt wieder eine Bohrung an die andere setzten und dann das Alustück ausbrechen. Der Rest ist dann Feilarbeit. Montage des Rechteckrohrrahmens: Aluriffelblech 84 x 54 cm am oberen Rahmenteil(84 cm) mit 3 Blechschrauben Senkkopf 4,5 mm befestigen. Bohrlöcher im Riffelblech mit dem Senker vertiefen, sodaß die Schraubenköpfe anliegen. Aluriffelblech mit Rahmenteil am Türrahmen ausrichten und anzeichnen. Oberes Rahmenteil wieder vom Riffelblech trennen. Alurahmenteil in richtige Position am Türrahmen bringen und durch die vorhandenen Bohrlöcher(5 mm) für die 4,5 mm Linsenkopfschrauben kleinere Bohrungen (z.B. 4mm) im Türrahmen anbringen. Alurahmenteil anschrauben. Bei den anderen Rahmenteilen kann analog verfahren werden. Alternativ kann man folgendes Verfahren anwenden: Oberen Rahmenteil ohne Riffelplatte wie beschrieben am Türrahmen montieren. Nun den Rest des Türrahmens reinigen. Dem Türrahmen zugewandte Seite der Rahmenteile mit Silikon versehen und die Aluriffelplatte mit den 3 Senkkopfschrauben am oberen Rahmenteil befestigen. Gesamten Rahmen leicht anpressen. Nach einer Nacht Aushärtung sollte der Rahmen in der gewünschten Position kleben. Nun die Deckplatte abnehmen und die Bohrungen für die Befestigung der Rahmenteile am Türrahmen anbringen. Rahmenteile festschrauben. Bild 6 Idealerweise sollte der Rahmenteil im Bereich des Türschlosses wie in der Zeichnung aussehen. Bild 7 Tip: Bei der Montage der Alurahmenteile muß man die Blechschrauben durch die großen Bohrungen in die Bohrlöcher an der Rückseite "jonglieren", um sie dann mit dem Türrahmen zu verschrauben. Zuerst alle rückseitigen Bohrlöcher mit Kreppband zukleben. Dann die Schrauben durch das Kreppband drehen. Wenn alle Schraubengewinde auf der Rückseite zu sehen sind, die Schrauben eine nach der anderen in den Türrahmen eindrehen, bis das Gewinde Halt findet. Jetzt ist zwischen Alurahmenteil und Türrahmen noch genug Platz, um das Kreppband zu entfernen. Wenn der Rahmen nun komplett montiert ist, schraubt man die Riffelblechdeckplatte unter Verwendung der Senkkopfschrauben auf die Alurechteckrohre. Vorbereiten der Tischplatte und der Aufnahmeleiste: Aluriffelplatte rundum entgraten. Die vorderen 2 Ecken mit der Feile abrunden, um eine Verletzungsgefahr zu mindern. Die Platte ist 60 cm breit, daher nun das Stangenscharnier /Klavierband auf 60 cm zuschneiden, ebenso mit der Holzleiste 10 x 20 mm verfahren. Stangenscharnier mit den Senkkopfholzschrauben auf die 10 mm breite Seite der Holzleiste schrauben. Auf der 20 mm breiten Seite der Holzleiste 2-3 Löcher für die 6 mm Inbusschrauben anbringen. Damit wird die Scharnierleiste später an der Aluriffelwand angebracht. Man kann die sichtbare Seite der Holzleiste aus Stabilitäts- und Designgründen auch mit einem L-Profil 10 x 20 mm aus Alu versehen, bevor man die Bohrungen anbringt. Das L-Profil kann vor dem bohren mit Pattex fixiert werden. Tischplatte anbringen: Mit der freien Seite des Klavierbandes die Bohrungen auf der glatten Seite der Aluriffelplatte anzeichnen. Löcher für die 3 mm Senkkopfschrauben bohren. Scharnier mit Muttern/ Hutmuttern befestigen. Jetzt die Aluriffelwand wieder vom Rahmen abschrauben. Die Tischplatte in der gewünschten Position auflegen. Darauf achten, dass die Schraubenenden im Türinnenbereich nicht mit dem Alurahmen oder Teilen der Tür kollidieren. Die Befestigungslöcher für die 6 mm Inbusschrauben in die Alurückwand bohren. Bild 9 Bild 10