Allradantrieb: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textbaustein-In Bearbeitung|{{REVISIONUSER}}|}} === Einführung === Allradantrieb bedeutet bei einem Fahrzeug, dass zeitweise oder permanent die Antriebsenergi…“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Serie I (1948 - 1951) | * Serie I (1948 - 1951) | ||
*:Permanenter Allradantrieb, 25% pro Rad aber nur bei Beschleuningung und Vorwärtsfahrt, bei Rückwährtsfahrt sorgt ein Freilauf im Getriebe dass nur die Hinterachse angetrieben wird. | *:Permanenter Allradantrieb, 25% pro Rad aber nur bei Beschleuningung und Vorwärtsfahrt, bei Rückwährtsfahrt sorgt ein Freilauf im Getriebe dass nur die Hinterachse angetrieben wird. | ||
*: | *: Allrad bei Rückwährtsfahrt zuschaltbar | ||
*:Untersetzungsgetriebe | |||
*: Kein Sperrdifferential (daher beduetet ein durchdrehendes Rad den Stillstand des Fahrzeugs) | |||
* Serie I (1951 - 1958) / II / IIa / III | |||
*:Zuschaltbarer Allradantrieb, 25% pro Rad | |||
*:Allrad in hohert Übersetzung nur bis 50 km/h | |||
*:Untersetzungsgetriebe | *:Untersetzungsgetriebe | ||
*:Kein Sperrdifferential (daher beduetet ein durchdrehendes Rad den Stillstand des Fahrzeugs) | |||
Serie III V8 109 | |||
*: Wie die anderen Serie I - III Modelle, nur mit unterdruckbetriebener Mitteldifferenzialsperre | |||
* Defender, alle Modelle | * 90 / 110 / 130 / Defender, alle Modelle ausser 110 V8 und Td5 mit ABS und Td4 | ||
*:Permanenter Allradantrieb, 25% pro Rad | *:Permanenter Allradantrieb, 25% pro Rad | ||
*:Mitteldifferentialsperre | *:Mitteldifferentialsperre | ||
*:Untersetzungsgetriebe | *:Untersetzungsgetriebe | ||
* 110 V8 | |||
*:Wie alle anderen 110er, nur mit unterdruckbetriebene Mitteldifferenzialsperre | |||
* Defender Td5 mit ABS und Td4 | |||
*:Wie alle anderen Dedfender nur mit elektronischer Traktionskontrolle |
Version vom 3. März 2011, 17:19 Uhr

Einführung
Allradantrieb bedeutet bei einem Fahrzeug, dass zeitweise oder permanent die Antriebsenergie auf alle vier Räder zu gleichen oder ungleichen Teilen übertragen wird.
Allrad bei Land Rover Fahrzeugen
Die Land Rover Fahrzeugmodelle verwenden unterschiedliche Allradkombinationen:
- Serie I (1948 - 1951)
- Permanenter Allradantrieb, 25% pro Rad aber nur bei Beschleuningung und Vorwärtsfahrt, bei Rückwährtsfahrt sorgt ein Freilauf im Getriebe dass nur die Hinterachse angetrieben wird.
- Allrad bei Rückwährtsfahrt zuschaltbar
- Untersetzungsgetriebe
- Kein Sperrdifferential (daher beduetet ein durchdrehendes Rad den Stillstand des Fahrzeugs)
- Serie I (1951 - 1958) / II / IIa / III
- Zuschaltbarer Allradantrieb, 25% pro Rad
- Allrad in hohert Übersetzung nur bis 50 km/h
- Untersetzungsgetriebe
- Kein Sperrdifferential (daher beduetet ein durchdrehendes Rad den Stillstand des Fahrzeugs)
Serie III V8 109
- Wie die anderen Serie I - III Modelle, nur mit unterdruckbetriebener Mitteldifferenzialsperre
- 90 / 110 / 130 / Defender, alle Modelle ausser 110 V8 und Td5 mit ABS und Td4
- Permanenter Allradantrieb, 25% pro Rad
- Mitteldifferentialsperre
- Untersetzungsgetriebe
- 110 V8
- Wie alle anderen 110er, nur mit unterdruckbetriebene Mitteldifferenzialsperre
- Defender Td5 mit ABS und Td4
- Wie alle anderen Dedfender nur mit elektronischer Traktionskontrolle