Öl/Getriebeöl: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Getriebeöle haben ähnliche Aufgaben wie Motoröle, sind aber nicht so stark belastet. Sie sollen Verscleiß verhindern oder zumindest minimieren, kühlen, vo…“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Getriebeöle haben ähnliche Aufgaben wie Motoröle, sind aber nicht so stark belastet. Sie sollen Verscleiß verhindern oder zumindest minimieren, kühlen, vor Korrosion schützen, reinigen, ein leichtes Schalten ermöglichen und einen leisen Lauf fördern. Getriebe laufen je nach Konstruktion im [[Öl/Schmierung#Teilschmierung|Teil - und Grenzschmierbereich]], d.h. der Lauf ist zwangsweise mit Verschleiß behaftet. Oftmals erfolgt die Schmierung ausschließlich durch Schleuderschmierung, d.h. das Öl wird durch die rotierenden Teile im Getriebe umhergeschleudert. Gerade [http://de.wikipedia.org/wiki/Hypoidantrieb Hypoidgetriebe], z.B. in Differentialen, bei der eine Schrägverzahnung und ein Achsversatz vorliegt, laufen im Grenzschmierbereich. | Getriebeöle haben ähnliche Aufgaben wie Motoröle, sind aber nicht so stark belastet. Sie sollen Verscleiß verhindern oder zumindest minimieren, kühlen, vor Korrosion schützen, reinigen, ein leichtes Schalten ermöglichen und einen leisen Lauf fördern. Getriebe laufen je nach Konstruktion im [[Öl/Schmierung#Teilschmierung|Teil - und Grenzschmierbereich]], d.h. der Lauf ist zwangsweise mit Verschleiß behaftet. Oftmals erfolgt die Schmierung ausschließlich durch Schleuderschmierung, d.h. das Öl wird durch die rotierenden Teile im Getriebe umhergeschleudert. Gerade [http://de.wikipedia.org/wiki/Hypoidantrieb Hypoidgetriebe], z.B. in Differentialen, bei der eine Schrägverzahnung und ein Achsversatz vorliegt, laufen im Grenzschmierbereich. Je mehr ein Getriebe also konstruktiv und von der Anordnung der Teile dazu neigt im Grenzschmierbereich zu laufen, je mehr Extreme Pressure (EP) Additive muss das entsprechende Getriebeöl haben. Daher legen die Getriebehersteller die zugelassenen Öle fest. | ||
Da in Getrieben viel Druck vom Öl aufgenommen werden muss, liegt die Annahme nahe, es sollte eine möglichst hohe Viskosität haben | == Viskosität == | ||
Da in Getrieben viel Druck vom Öl aufgenommen werden muss, liegt die Annahme nahe, es sollte eine möglichst hohe [[Öl/Viskosität|Viskosität]] haben. Ist diese aber zu hoch, kostet dies zu viel Antriebskraft und es würde zudem unnötig heiss werden. Also auch beim Getriebeöl ist eine für den Einsatzzweck optimal Viskosität gefragt. | |||
=== SAE Klassifizierung === | |||
Genau wie bei den Motorölen wird die Viskosität in SAE Klassen angegeben. Und genau wie dort, haben Änderungen, insbesondere 2005, für Verwirrung gesorgt. | |||
{| class="wikitable" style="width:100%; text-align:center; margin:1px;" | |||
! SAE Viskosität !! Min. Viskosität (cSt) bei 100°C !! Max. Viskosität (cSt) bei 100°C !! Max. Temperatur für 150 Poise in °C | |||
|- | |||
| 70W (nach 2005) || 4,1 || - || -55 | |||
|- | |||
| 75W (vor 2005) || 4,1 || - || -40 | |||
|- | |||
| 75W (nach 2005) || 4,1 || - || -40 | |||
|- | |||
| 80W (vor 2005) || 7,0 || - || -26 | |||
|- | |||
| 80W (nach 2005) || 7,0 || - || -26 | |||
|- | |||
| 85W (vor 2005) || 11,0 || - || -12 | |||
|- | |||
| 85W (nach 2005) || 11,0 || - || -12 | |||
|- | |||
| 80 (nach 2005) || 7,0 || < 11,0 || - | |||
|- | |||
| 85 (nach 2005) || 11,0 || < 13,5 || - | |||
|- | |||
| 90 (vor 2005) || 13,5 || < 24,0 || - | |||
|- | |||
| 90 (nach 2005) || 13,5 || < 18,5 || - | |||
|- | |||
| 110 (nach 2005) || 18,5 || < 24,0 || - | |||
|- | |||
| 140 (vor 2005) || 24,0 || < 41,0 || - | |||
|- | |||
| 140 (nach 2005) || 24,0 || < 32,5 || - | |||
|- | |||
| 190 (nach 2005) || 32,5 || < 41,0 || - | |||
|- | |||
| 250 (vor 2005) || 41,0 || - || - | |||
|- | |||
| 250 (nach 2005) || 41,0 || - || - | |||
|- | |||
|} |
Version vom 27. Februar 2015, 11:47 Uhr
Getriebeöle haben ähnliche Aufgaben wie Motoröle, sind aber nicht so stark belastet. Sie sollen Verscleiß verhindern oder zumindest minimieren, kühlen, vor Korrosion schützen, reinigen, ein leichtes Schalten ermöglichen und einen leisen Lauf fördern. Getriebe laufen je nach Konstruktion im Teil - und Grenzschmierbereich, d.h. der Lauf ist zwangsweise mit Verschleiß behaftet. Oftmals erfolgt die Schmierung ausschließlich durch Schleuderschmierung, d.h. das Öl wird durch die rotierenden Teile im Getriebe umhergeschleudert. Gerade Hypoidgetriebe, z.B. in Differentialen, bei der eine Schrägverzahnung und ein Achsversatz vorliegt, laufen im Grenzschmierbereich. Je mehr ein Getriebe also konstruktiv und von der Anordnung der Teile dazu neigt im Grenzschmierbereich zu laufen, je mehr Extreme Pressure (EP) Additive muss das entsprechende Getriebeöl haben. Daher legen die Getriebehersteller die zugelassenen Öle fest.
Viskosität
Da in Getrieben viel Druck vom Öl aufgenommen werden muss, liegt die Annahme nahe, es sollte eine möglichst hohe Viskosität haben. Ist diese aber zu hoch, kostet dies zu viel Antriebskraft und es würde zudem unnötig heiss werden. Also auch beim Getriebeöl ist eine für den Einsatzzweck optimal Viskosität gefragt.
SAE Klassifizierung
Genau wie bei den Motorölen wird die Viskosität in SAE Klassen angegeben. Und genau wie dort, haben Änderungen, insbesondere 2005, für Verwirrung gesorgt.
SAE Viskosität | Min. Viskosität (cSt) bei 100°C | Max. Viskosität (cSt) bei 100°C | Max. Temperatur für 150 Poise in °C |
---|---|---|---|
70W (nach 2005) | 4,1 | - | -55 |
75W (vor 2005) | 4,1 | - | -40 |
75W (nach 2005) | 4,1 | - | -40 |
80W (vor 2005) | 7,0 | - | -26 |
80W (nach 2005) | 7,0 | - | -26 |
85W (vor 2005) | 11,0 | - | -12 |
85W (nach 2005) | 11,0 | - | -12 |
80 (nach 2005) | 7,0 | < 11,0 | - |
85 (nach 2005) | 11,0 | < 13,5 | - |
90 (vor 2005) | 13,5 | < 24,0 | - |
90 (nach 2005) | 13,5 | < 18,5 | - |
110 (nach 2005) | 18,5 | < 24,0 | - |
140 (vor 2005) | 24,0 | < 41,0 | - |
140 (nach 2005) | 24,0 | < 32,5 | - |
190 (nach 2005) | 32,5 | < 41,0 | - |
250 (vor 2005) | 41,0 | - | - |
250 (nach 2005) | 41,0 | - | - |