Lenkgetriebe Serie IIa abdichten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* 13er Nuss (oder 5/16" UNF) | * 13er Nuss (oder 5/16" UNF) | ||
* Verlängerungen für Ratsche | * Verlängerungen für Ratsche | ||
* Schraubstock | |||
* Ratsche | * Ratsche | ||
* Drahtbürste | * Drahtbürste | ||
* Bremsenreiniger | * Bremsenreiniger | ||
|Ersatzteile= | |Ersatzteile= | ||
* Dichtsatz Lenkgetriebe oder Dichtmasse (z.B. | * Dichtsatz Lenkgetriebe oder Dichtmasse (z.B. Innotec InnoSeal.) | ||
* Flächendichtung (z.B. [http://www.loctite.de/produktsuche-29727.htm?nodeid=8802627223553 Loctite 574] | |||
* O-Ring Lenkgetriebe | * O-Ring Lenkgetriebe | ||
* Öl Lenkgetriebe gem. Vorgenben (z.B. Castrol Hypoy SAE90) | * Öl Lenkgetriebe gem. Vorgenben (z.B. Castrol Hypoy SAE90) | ||
* Ggf. Kugellagerkugeln (0,28 in/7,14 mm) (20 x Ersatzteilnummer 260823) | |||
}} | }} | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
{{Absatz-Rechts}} | {{Absatz-Rechts}} | ||
== Arbeitsschritte == | == Arbeitsschritte Zerlegen == | ||
{| class="wikitable" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" | {| class="wikitable" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" | ||
|- | |- | ||
Zeile 47: | Zeile 50: | ||
| valign="top" | Zerlegt müssen folgende Teile jetzt vorhanden sein:<br>Alle Teile mit dem Bremsenreiniger o.ä. reinigen und entfetten. Dichtflächen mit einem Schleifvlies säubern. | | valign="top" | Zerlegt müssen folgende Teile jetzt vorhanden sein:<br>Alle Teile mit dem Bremsenreiniger o.ä. reinigen und entfetten. Dichtflächen mit einem Schleifvlies säubern. | ||
| [[Datei:LP_SerieIIa_Lenkgetriebe_05.jpg|miniatur|Einzelteile.]] | | [[Datei:LP_SerieIIa_Lenkgetriebe_05.jpg|miniatur|Einzelteile.]] | ||
|- | |||
|} | |||
== Arbeitsschritte Zusammenbau == | |||
{| class="wikitable" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" | |||
|- | |||
! Arbeitsschritte !! Bild | |||
|- | |||
| valign="top" | <Einbau in Mantelrohr> | |||
| | |||
|- | |||
| valign="top" | Das Lenkstangenrohr mit dem Flansch nach oben in einen Schraubstock einspannen. Vorsichtig, dabei nicht zusammendrücken. Den gut gefetteten Lagerring auf die Fläche legen und die Lenkstange in das Rohr stecken. Nun die Lenkstange etwas hochziehen und die 10 Lagerkugeln in das Fett des Lagerrings legen, Spindel absenken, sie sollte jetzt auf den Kugel aufliegen. darauf achten, dass keine Kugel daneben oder ins Rohr fällt. Die Dichtfläche des Rohrs mit der Flächendichtung versehen. Dabei die vier Schraubenlöcher rundherum abdichten. | |||
| | |||
|- | |||
| valign="top" | Die 12 Stahlkugeln der Spindelmutter mit Fett in die Führung der Spindelmutter einsetzen, so dass das Fett die Kugeln hält. Dann die Spindelmutter in das Gehäuse setzen und das Gehäuse mit der Mutter über die Spindel schieben. Dabei die Mutter auf die Spindel drehen, wenn diesedurch die Öffnung im Gehäuse ist. Das aufdrehen der Mutter muss leichtgängig sein und es darf keine Kugel herausfallen. Jetzt das Gehäuse, ohne es zu verkanten, über den Lagerring stülpen. Die vier Halteschrauben einsetzen und beide Teile verschrauben. | |||
| | |||
|- | |||
| valign="top" | Nun den anderen Lagerring der Gehäuseunterseite einfetten und mit den Kugeln bestücken. Die Dichtfläche am Gehäuse mit Flächendichtung einschmieren und jeweils eine Distanzplatte auflegen. Jede Distanzplatte ebenfalls mit Flächendichtung versehen. Die dünnste Distanzplatte sollte in der Mitte liegen, die dicksten oben und unten. | |||
| [[Datei:LP_SerieIIa_Lenkgetriebe_06.jpg|miniatur|Abdichtung Unterseite. | |||
|- | |||
| valign="top" | | |||
| | |||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 7. November 2014, 13:04 Uhr

Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Serie II/IIa/III mit 2¼ Liter Benzinmotor |
Kategorie | C |
Zeitaufwand | 2-3 Std. |
Werkzeug |
|
Ersatzteile |
|
Beschreibung
Ist das Lenkgetriebe undicht, muss es ausgebaut, zerlegt und abgedichtet werden. Weitere Informationen hier: Kugelumlauf-Lenkgetriebe.
Fehlerymptome
Öl am Rahmen, innen und aussen, auf Höhe des Lenkgetriebes.
Arbeitsschritte Zerlegen
Arbeitsschritte Zusammenbau
Arbeitsschritte | Bild |
---|---|
<Einbau in Mantelrohr> | |
Das Lenkstangenrohr mit dem Flansch nach oben in einen Schraubstock einspannen. Vorsichtig, dabei nicht zusammendrücken. Den gut gefetteten Lagerring auf die Fläche legen und die Lenkstange in das Rohr stecken. Nun die Lenkstange etwas hochziehen und die 10 Lagerkugeln in das Fett des Lagerrings legen, Spindel absenken, sie sollte jetzt auf den Kugel aufliegen. darauf achten, dass keine Kugel daneben oder ins Rohr fällt. Die Dichtfläche des Rohrs mit der Flächendichtung versehen. Dabei die vier Schraubenlöcher rundherum abdichten. | |
Die 12 Stahlkugeln der Spindelmutter mit Fett in die Führung der Spindelmutter einsetzen, so dass das Fett die Kugeln hält. Dann die Spindelmutter in das Gehäuse setzen und das Gehäuse mit der Mutter über die Spindel schieben. Dabei die Mutter auf die Spindel drehen, wenn diesedurch die Öffnung im Gehäuse ist. Das aufdrehen der Mutter muss leichtgängig sein und es darf keine Kugel herausfallen. Jetzt das Gehäuse, ohne es zu verkanten, über den Lagerring stülpen. Die vier Halteschrauben einsetzen und beide Teile verschrauben. | |
Nun den anderen Lagerring der Gehäuseunterseite einfetten und mit den Kugeln bestücken. Die Dichtfläche am Gehäuse mit Flächendichtung einschmieren und jeweils eine Distanzplatte auflegen. Jede Distanzplatte ebenfalls mit Flächendichtung versehen. Die dünnste Distanzplatte sollte in der Mitte liegen, die dicksten oben und unten. | [[Datei:LP_SerieIIa_Lenkgetriebe_06.jpg|miniatur|Abdichtung Unterseite. |
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.