Kardanwelle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
1ten (Diskussion | Beiträge) K tippfähler |
1ten (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Technik]][[Kategorie:Begriffsklärung]] | |||
Die Kardanwelle verbindet in Land Rover Fahrzeugen die Ausgänge des Untersetzungsgetriebes mit den Differentialen der Achsen. Die Kardanwellen sind in Fahrtrichtung längst ausgerichtet. Die Kardanwelle verfügt über zwei Kardangelenke, bzw. Kreuzgelenke, zwei Wellen- und ein Schiebstück, das zum Längenausgleich beim einfedernden der Achsen notwendig ist. Die Zwischengetriebe besitzen einen meist nicht verwendeten sogenannten Nebenantrieb, der bei frühen Modellen für den kardanischen Antrieb von land- oder fortswirtschaftlichen Geräten verwendet werden konnte. Zum Beispiel Pumpen, Sägen, Holzspalter, etc. | Die Kardanwelle verbindet in Land Rover Fahrzeugen die Ausgänge des Untersetzungsgetriebes mit den Differentialen der Achsen. Die Kardanwellen sind in Fahrtrichtung längst ausgerichtet. Die Kardanwelle verfügt über zwei Kardangelenke, bzw. Kreuzgelenke, zwei Wellen- und ein Schiebstück, das zum Längenausgleich beim einfedernden der Achsen notwendig ist. Die Zwischengetriebe besitzen einen meist nicht verwendeten sogenannten Nebenantrieb, der bei frühen Modellen für den kardanischen Antrieb von land- oder fortswirtschaftlichen Geräten verwendet werden konnte. Zum Beispiel Pumpen, Sägen, Holzspalter, etc. | ||
Bei einigen Modellen konnte über den Nebenantrieb auch ein Overdrive nachgerüstet werden: Zum Beispiel Serie III und Range Rover Classic. | Bei einigen Modellen konnte über den Nebenantrieb auch ein Overdrive nachgerüstet werden: Zum Beispiel Serie III und Range Rover Classic. |
Version vom 19. Dezember 2012, 17:48 Uhr
Die Kardanwelle verbindet in Land Rover Fahrzeugen die Ausgänge des Untersetzungsgetriebes mit den Differentialen der Achsen. Die Kardanwellen sind in Fahrtrichtung längst ausgerichtet. Die Kardanwelle verfügt über zwei Kardangelenke, bzw. Kreuzgelenke, zwei Wellen- und ein Schiebstück, das zum Längenausgleich beim einfedernden der Achsen notwendig ist. Die Zwischengetriebe besitzen einen meist nicht verwendeten sogenannten Nebenantrieb, der bei frühen Modellen für den kardanischen Antrieb von land- oder fortswirtschaftlichen Geräten verwendet werden konnte. Zum Beispiel Pumpen, Sägen, Holzspalter, etc.
Bei einigen Modellen konnte über den Nebenantrieb auch ein Overdrive nachgerüstet werden: Zum Beispiel Serie III und Range Rover Classic.