Handbremse einstellen (Defender): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lr110 (Diskussion | Beiträge) |
Lr110 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|| [[Datei:LP Defender HB Einstellen 01.jpg|miniatur|17er Schlüssel zum EInstellen angesetzt]] | || [[Datei:LP Defender HB Einstellen 01.jpg|miniatur|17er Schlüssel zum EInstellen angesetzt]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Der Aufbau der Handbremse unterscheidet bei älteren Modellen. | | style="vertical-align:top" | Der Aufbau der Handbremse unterscheidet bei älteren Modellen bis BJ (?). Für die Vierkantmutter des Einstellers benötigt man einen 13er Maulschlüssel || [[Datei:Transmission-Brake.jpg|180px|miniatur|Handbremsmechanismus BJ 89]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 4. November 2012, 17:07 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender |
Kategorie | A |
Zeitaufwand | 30 Min. |
Werkzeug | 17er Ringschlüssel, gekröpft |
Ersatzteile | Keine Angaben |
Beschreibung
Ist die Handbremse zu stramm oder zu lose eingestellt, ist diese einzustellen.
Fehlersymptome
- Schlagen im Antriebsstrang beim Ausrollen (zu stramme Handbremse).
- Keine Bremswirkung (zu lose Handbremse)
Arbeitsschritte
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.