Ausbau Klimaanlage, Innenraum (Umbauten): Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| style="vertical-align:top" | Sicherungskasten vor dem Schalthebel im Innenraum öffnen. Steckerverbindung zur Klimaanlage trennen. || | | style="vertical-align:top" | Sicherungskasten vor dem Schalthebel im Innenraum öffnen. Steckerverbindung zur Klimaanlage trennen. || | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Leitungsverbindungen der Klimaanlage zum Innenraum im | | style="vertical-align:top" | Leitungsverbindungen der Klimaanlage zum Innenraum hin im Motorraum abschrauben und abziehen. || | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Lautsprecher abschrauben, Stecker abziehen. Die Stecker sind kodiert (Breite). || | | style="vertical-align:top" | Lautsprecher abschrauben, Stecker abziehen. Die Stecker sind kodiert (Breite). || | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Auf beiden Seiten die beiden Halteschrauben sowie die in der Mitte lösen. || [[Datei:<Dateiname Bild 1>|miniatur|<Beschreibung>]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Nun kann das ganze herausgenommen werden. Dabei auf austretende Kühlflüssigkeit achten und diese ggf. wegwischen. Schutzhandschuhe tragen. Augen schützen. || [[Datei:<Dateiname Bild 1>|miniatur|<Beschreibung>]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Folgt noch: Verschluss der Löcher und Montage der Lautsprecher. || [[Datei:<Dateiname Bild 1>|miniatur|<Beschreibung>]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 28. Mai 2011, 20:22 Uhr

Achtung! Bei Arbeiten an der Klimaanlage ist größte Vorsicht geboten. Wenn die Klimaanlage noch mit dem Kühlmittel gefüllt ist, dieses erst von einem Fachbetrieb entsorgen lassen. Das Mittel steht unter Druck, ist hoch toxisch und kann bei Augenkontakt zum Erblinden führen.
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | keine Angaben |
Werkzeug |
|
Teile | keine |
Beschreibung
Ist die Klimaanlage bereits ausser Betrieb oder oss sie abgebaut werden, gehört dazu auch die Demontage des Anlagenteils, der im Innenraum unter der Konsole verbaut ist.
Zweck / Vorteile
Zwar bietet dieser immer noch ein Gebläse, welches bei entsprechendem Wetter angenehm sein kann, gerade im Stand, jedoch benötigt das ganze auch viel Platz und nimmt Kniefreiheit. Möchte man Zusatzgeräte, wie z.B. ein Funkgerät, anbringen, wird man den Platz, den die demontierte Klimaanlage wieder preisgibt, zu schätzen wissen.
Arbeitsschritte
Arbeitsschritte | Bild |
---|---|
Sicherungskasten vor dem Schalthebel im Innenraum öffnen. Steckerverbindung zur Klimaanlage trennen. | |
Leitungsverbindungen der Klimaanlage zum Innenraum hin im Motorraum abschrauben und abziehen. | |
Lautsprecher abschrauben, Stecker abziehen. Die Stecker sind kodiert (Breite). | |
Auf beiden Seiten die beiden Halteschrauben sowie die in der Mitte lösen. | [[Datei:<Dateiname Bild 1>|miniatur|<Beschreibung>]] |
Nun kann das ganze herausgenommen werden. Dabei auf austretende Kühlflüssigkeit achten und diese ggf. wegwischen. Schutzhandschuhe tragen. Augen schützen. | [[Datei:<Dateiname Bild 1>|miniatur|<Beschreibung>]] |
Folgt noch: Verschluss der Löcher und Montage der Lautsprecher. | [[Datei:<Dateiname Bild 1>|miniatur|<Beschreibung>]] |
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.