CB-Funk: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''CB'' Funk ist die Abkürzung für ''Citizen Band'' Funk. Also die Frequenzbereiche, die von | ''CB'' Funk ist die Abkürzung für ''Citizen Band'' Funk. Also die Frequenzbereiche, die von jedermann genutzt werden können. Sie liegen bei 27 Mhz im 11 Meter [http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzband Band], somit also im ''H''och-''F''requenzbereich, auch ''Kurzwelle'' genannt. Aus der Wellenlänge ergibt sie die optimale Länge der Antenne. 11 Meter. Da dies ziemlich unpraktikabel für mobile Stationen, z.B. einem [[Land Rover]] Fahrzeug, ist, werden im entsprechenden Verhältnis gekürzte Antennen verwendet. | ||
[[Datei:LR EMV Td5 1.jpg|miniatur|rechts|Herstellererklärung zum Td5 1/2]] | [[Datei:LR EMV Td5 1.jpg|miniatur|rechts|Herstellererklärung zum Td5 1/2]] |
Version vom 27. April 2011, 09:59 Uhr
CB Funk ist die Abkürzung für Citizen Band Funk. Also die Frequenzbereiche, die von jedermann genutzt werden können. Sie liegen bei 27 Mhz im 11 Meter Band, somit also im Hoch-Frequenzbereich, auch Kurzwelle genannt. Aus der Wellenlänge ergibt sie die optimale Länge der Antenne. 11 Meter. Da dies ziemlich unpraktikabel für mobile Stationen, z.B. einem Land Rover Fahrzeug, ist, werden im entsprechenden Verhältnis gekürzte Antennen verwendet.

