Defender Einstellbare Radlager (Umbauten): Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) K Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Umbauanleitung |Tabellenbreite=300px |Fahrzeug=Defender |Kategorie=B |Zeitaufwand=2 Std. |Werkzeug= * Ratsche * Drehmomentschlüssel * 52'er Nuss * 15'e…“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
! Arbeitsschritte !! Bild | ! Arbeitsschritte !! Bild | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Das ganze System (ohne Rad, muss nicht abmontiert werden) | | style="vertical-align:top" | Das ganze System. (ohne Rad, muss nicht abmontiert werden) | ||
|[[Datei:Def Radträger vorne links.jpg|miniatur|Radträger ohne Rad]] | |[[Datei:Def Radträger vorne links.jpg|miniatur|Radträger ohne Rad]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Fett-/Staubschutzkappe lösen | | style="vertical-align:top" | Fett-/Staubschutzkappe lösen. Es kommt die Steckachse und deren Sicherung zum Vorschein. | ||
|[[Datei:Def Mitnehmer 01.jpg|miniatur|Mitnehmer ohne Fett/-Staubschutzkappe]] | |[[Datei:Def Mitnehmer 01.jpg|miniatur|Mitnehmer ohne Fett/-Staubschutzkappe]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Sprengring lösen, Distanzringe und den Mitnehmer abziehen. Nun hat man den Blick auf die große Radmutter und die Sicherungsscheibe für das Radlager (hinter der Mutter).<br> | ||
'''Hinweis:''' Die große Radmutter wird nach dem Umbau nicht mehr benötigt. Wird das Radlager wieder mit Distanzhülsen zusammengebaut, so muss die große Mutter durch eine neue ersetzt werden! | |||
|[[Datei:Def Steckachse vorne 01.jpg|miniatur|Steckachse mit großer Radmutter]] | |||
Die | |||
|- | |- | ||
| | | style="vertical-align:top" | Mit der 52'er Nuss die große Radmutter herunterdrehen. Sicherungsscheibe und äusseres Radlager herausnehmen. | ||
|[[Datei:Def SichScheibRL RL 01.jpg|miniatur|Sicherungsscheibe und Radlager]] | |||
| | |||
|- | |- | ||
| | | style="vertical-align:top" | Jetzt hat man den Blick auf die Distanzhülse frei. Man sieht die Steckachse im Achsstummel und hinten die Hülse. | ||
|[[Datei:Def Distanzhülse RL vorne 01.jpg|miniatur|Blick auf die Distanzhülse]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Distanzhülse herausnehmen. | |||
|[[Datei:Def Distanzhülse RL vorne 02.jpg|miniatur|Herausgenommene Distanzhülse]] | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 55: | Zeile 51: | ||
=== Haftungsauschluss === | === Haftungsauschluss === | ||
Die hier veröffentlichte | Die hier veröffentlichte Beschreibung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch | ||
den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine | den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine | ||
Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines | Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines |
Version vom 19. Februar 2011, 22:29 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 2 Std. |
Werkzeug |
|
Teile | (pro Rad)
|
Beschreibung
Bei den Defendermodellen wurden zwei Arten von Radlagern verwendet, die mit fester Distanzhülse und die einstellbaren. Siehe unter der Technikbeschreibung: Radlager Defender. Da die einstellbaren Radlager Vorteile haben, wie in dem Technikartikel beschrieben, habe ich die Lager an meinem Fahrzeug umgebaut. Hinweis: Diese Umbaubeschreibung zeigt nicht das Kontrollieren oder (Nach-)fetten der Radlager. Dazu muss auch der Bremssattel und der Radträger abmontiert werden. Dies ist eine Arbeit an Sicherheitsrelevanten Teilen und somit eine Arbeit für Fachleute-/Werkstätten.
Arbeitsschritte
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Beschreibung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.