A-Frame (Technik): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lr110 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
1ten (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Funktion == | == Funktion == | ||
Die obere Lenkung der Hinterachse (A-Frame) des Landrover 90/110 und Defender gewährleistet die Auf- und Abbewegung und die Verschränkung der Hinterachse. Die (A-förmige) Konstruktion besteht aus zwei Streben und deren Halterungen, einer Drehhalterung und einem Kugelgelenk. Als Zubehör gab es bei frühen Modellen (ab Werk) einen [[Niveaulift (Technik)| Niveaulift]] (Boge | Die obere Lenkung der Hinterachse (A-Frame) des Landrover 90/110 und Defender gewährleistet die Auf- und Abbewegung und die Verschränkung der Hinterachse. Die (A-förmige) Konstruktion besteht aus zwei Streben und deren Halterungen, einer Drehhalterung und einem Kugelgelenk. Als Zubehör gab es bei frühen Modellen (ab Werk) einen [[Niveaulift (Technik)| Niveaulift]] (Boge Hydromat). Das Konstruktionsprinzip ist mit dem des Range Rover Classic identisch. | ||
<gallery> | <gallery> |
Version vom 20. November 2012, 22:21 Uhr
Funktion
Die obere Lenkung der Hinterachse (A-Frame) des Landrover 90/110 und Defender gewährleistet die Auf- und Abbewegung und die Verschränkung der Hinterachse. Die (A-förmige) Konstruktion besteht aus zwei Streben und deren Halterungen, einer Drehhalterung und einem Kugelgelenk. Als Zubehör gab es bei frühen Modellen (ab Werk) einen Niveaulift (Boge Hydromat). Das Konstruktionsprinzip ist mit dem des Range Rover Classic identisch.
-
A-Frame von oben
-
A-Frame von der Seite
-
Drehhalterung und Gelenk