Fahrwerksbüchsen ersetzen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lr110 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lr110 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
}} | }} | ||
{| class="wikitable" border="1" | |||
|- | |||
! Arbeitsschritte | |||
! Bilder | |||
[[Datei:Schubstrebe-alt.jpg|180px|ausgebaute Schubstrebe]] | |- | ||
[[Datei:Schubstrebe-neu.jpg|180px|überholte Schubstrebe]] | | Die Büchsen am Fahrzeug erneuert man am besten an der ausgebauten Fahrwerkskomponente. Wenn man keine hydraulische Presse (>20to) zur Verfügung hat, kann man die alte Büchse auch ausbrennen oder ausbohren. Mit der Lochsäge schneidet man den Gummikern der Büchse aus, den äusseren Metallring kann man dann ''vorsichtig'' mit einer Eisensäge durchtrennen. | ||
| [[Datei:Schubstrebe-alt.jpg|180px| miniatur|ausgebaute Schubstrebe]] | |||
|- | |||
| Die neuen Büchsen kann man mit einem Schraubstock einpressen (vorher einfetten). | |||
| [[Datei:Schubstrebe-neu.jpg|180px|miniatur|überholte Schubstrebe]] | |||
|} |
Version vom 4. November 2012, 17:54 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | LR 110 |
Kategorie | Fahrwerk |
Zeitaufwand | >1h |
Werkzeug | Presse oder Lochsäge, Schraubstock |
Ersatzteile | Büchsen |