Starrachsen/Führung und Federung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:TechnikKategorie:Begriffsklärung Eine Starrachse muss in drei Dimensionen geführt werden: Längsrichtung, Querrichtung und Vertikal. == Qu…“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Querführung == | == Querführung == | ||
=== Panhardstab === | === Panhardstab === | ||
Diese Form der Seitwärtsführung verbindet die Achse starr mit der Karosserie oder dem Rahmen des Fahrzeugs. Da der Befestigungspukt am Fahrzeug fix ist, bedeutet dies eine leichte seitliche Versetzung der Achse beim Ein- und Ausfedern, da sich der Panhardstab um diesen Fixpunkt auf einem Radius bewegt. | |||
=== Dreieckslenker === | === Dreieckslenker === |
Version vom 16. Oktober 2012, 14:47 Uhr
Eine Starrachse muss in drei Dimensionen geführt werden: Längsrichtung, Querrichtung und Vertikal.
Querführung
Panhardstab
Diese Form der Seitwärtsführung verbindet die Achse starr mit der Karosserie oder dem Rahmen des Fahrzeugs. Da der Befestigungspukt am Fahrzeug fix ist, bedeutet dies eine leichte seitliche Versetzung der Achse beim Ein- und Ausfedern, da sich der Panhardstab um diesen Fixpunkt auf einem Radius bewegt.
Dreieckslenker
Wattgestänge
Das von James Watt entwickelte Prinzip sorgt dafür, dass beim Einfedern der Achse, diese weder seitlich versetzt wird (Panhardstab) noch das sich der Radstand ändert (Dreieckslenker).