Ausbau Klimaanlage, Innenraum (Umbauten): Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Umbauten]] | [[Kategorie:Umbauten]][[Kategorie:Umbauten Defender]] | ||
'''Achtung! Bei Arbeiten an der Klimaanlage ist größte Vorsicht geboten. Wenn die Klimaanlage noch mit dem Kühlmittel gefüllt ist, dieses erst von einem Fachbetrieb entsorgen lassen. Das Mittel steht unter Druck, ist hoch toxisch und kann bei Augenkontakt zum Erblinden führen.''' | '''Achtung! Bei Arbeiten an der Klimaanlage ist größte Vorsicht geboten. Wenn die Klimaanlage noch mit dem Kühlmittel gefüllt ist, dieses erst von einem Fachbetrieb entsorgen lassen. Das Mittel steht unter Druck, ist hoch toxisch und kann bei Augenkontakt zum Erblinden führen.''' | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
|Zeitaufwand= | |Zeitaufwand= | ||
|Werkzeug= | |Werkzeug= | ||
* | * Kreuzschlitzschraubendreher | ||
* 8er Nuss | * 8er Nuss | ||
* 10er Nuss mit Verlängerung | * 10er Nuss mit Verlängerung | ||
|Teile= keine | |Teile= keine | ||
}} | }} | ||
=== Zweck / Vorteile | == Beschreibung == | ||
[[Datei:LP Def KlimaA innen 01.jpg|miniatur|links|Innenteil der Klimaanlage]]Ist die Klimaanlage bereits ausser Betrieb oder soll sie abgebaut werden, gehört dazu auch die Demontage des Anlagenteils, der im Innenraum unter der Konsole verbaut ist. | |||
{{Absatz-Links}} | |||
== Zweck / Vorteile == | |||
Zwar bietet dieser immer noch ein Gebläse, welches bei entsprechendem Wetter angenehm sein kann, gerade im Stand, jedoch benötigt das ganze auch viel Platz und nimmt Kniefreiheit. Möchte man Zusatzgeräte, wie z.B. ein Funkgerät, anbringen, wird man den Platz, den die demontierte Klimaanlage wieder preisgibt, zu schätzen wissen. | Zwar bietet dieser immer noch ein Gebläse, welches bei entsprechendem Wetter angenehm sein kann, gerade im Stand, jedoch benötigt das ganze auch viel Platz und nimmt Kniefreiheit. Möchte man Zusatzgeräte, wie z.B. ein Funkgerät, anbringen, wird man den Platz, den die demontierte Klimaanlage wieder preisgibt, zu schätzen wissen. | ||
{{Absatz-Rechts}} | {{Absatz-Rechts}} | ||
== Arbeitsschritte == | |||
{| class="wikitable" style="float:right" | {| class="wikitable" style="float:right" | ||
|- | |- | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
| style="vertical-align:top" | Leitungsverbindungen der Klimaanlage zum Innenraum hin im Motorraum abschrauben und abziehen. '''Unbedingt darauf achten, dass die Leitungen schon entleert worden sind!''' || [[Datei:LP Def KlimaA innen 04.jpg|miniatur|Leitungen lösen]] | | style="vertical-align:top" | Leitungsverbindungen der Klimaanlage zum Innenraum hin im Motorraum abschrauben und abziehen. '''Unbedingt darauf achten, dass die Leitungen schon entleert worden sind!''' || [[Datei:LP Def KlimaA innen 04.jpg|miniatur|Leitungen lösen]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Lautsprecher abschrauben, Stecker abziehen. Die Stecker sind kodiert (Breite). || [[Datei:LP Def KlimaA innen 03.jpg|miniatur|Lautsprecher ausbauen]] | | style="vertical-align:top" | Lautsprecher abschrauben, Stecker abziehen. Die Stecker sind kodiert (Breite). Hier sind die original Land Rover Lautsprecher zu sehen (130 mm). || [[Datei:LP Def KlimaA innen 03.jpg|miniatur|Lautsprecher ausbauen]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Auf beiden Seiten die beiden Halteschrauben sowie die in der Mitte lösen. || | | style="vertical-align:top" | Auf beiden Seiten die beiden Halteschrauben der Klimaarmatur sowie die eine in der Mitte lösen. || | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Nun kann das | | style="vertical-align:top" | Nun kann das Ganze herausgenommen werden. Dabei auf austretende Kühlflüssigkeit achten und diese ggf. wegwischen. Schutzhandschuhe tragen. Augen schützen. || [[Datei:LP Def KlimaA innen 05.jpg|miniatur|Abgezogenes Innenteil mit Durchführung]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Die Winkelhalter abschrauben. || [[Datei:LP Def KlimaA innen 06.jpg|miniatur|Winkelhalter und originale Lautsprecheraufnahmen]] | | style="vertical-align:top" | Die Winkelhalter abschrauben. || [[Datei:LP Def KlimaA innen 06.jpg|miniatur|Winkelhalter und originale Lautsprecheraufnahmen]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Die Lautsprecher wieder einbauen. Es werden Blechmuttern verwendet, um die Blechschrauben aufnehmen zu können. || [[Datei:LP Def KlimaA innen 07.jpg|miniatur|Blechmutter für die Befestigung der Lautsprecher]] | ||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Dieses Loch in der Spritzwand mit ca. 5 cm Durchmesser muss verschlossen werden. Bei bedarf von Rost befreien und mit Grundierung etc. versiegeln. || [[Datei:LP Def KlimaA innen 08.jpg|miniatur|Durchführung in der Spritzwand für die Klimaanlage]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Dazu ein ca 7 x 7 cm großes Stück Edelstahlblech ausschneiden. || [[Datei:LP Def KlimaA innen 09.jpg|miniatur|Edelstahlblech, 7 cm x 7 cm]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Um diese Durchführung noch nutzen zu können, kann noch ein Gummistopfen oder ein entsprechender Stopfen (z.B. aus dem Bootsbau) zur Durchführung von Kabeln in das Blech eingesetzt werden. || [[Datei:LP Def KlimaA innen 10.jpg|miniatur|Optional: Gummistopfen zur Durchführung von Kabeln]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Das Blech wird von aussen, sprich vom Motorraum auf die Spritzwand geklebt, um die Spritzwand vor Wasser zu schützen. Dazu den Bereich um das Loch von Dreck und Fett reinigen. Auf das Blech rechteckig Polyurethan Karosseriedichtmasse auftragen und das Blecht fest auf die gesäuberte Spritzwand über das Loch andrücken. Wenn ann allen Seiten etwas Dichtmasse herausquilt, ist das Blech rundherum angeklebt. Gem. Angaben der Dichtmasse trocknen lassen. || [[Datei:LP Def KlimaA innen 11.jpg|miniatur|Blech von aussen auf die Spritzwand aufgeklebt]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | So sieht es dann von innen aus. Hier wurde noch ein RG-58 [[CB-Funk]] Kabel durch den Gummistutzen geführt. Ein paar Tage später wurde im [[Mammut Park, Stadtoldendorf|Mammut-Park]] ein Dichtheitstest durchgeführt und bestanden. || [[Datei:LP Def KlimaA innen 12.jpg|miniatur|Vonn innen gesehen mit RG.58 [[CB-Funk]] Kabel]] | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{{Absatz-Rechts}} | {{Absatz-Rechts}} | ||
== Haftungsauschluss == | |||
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch | Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch | ||
den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine | den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2012, 21:36 Uhr
Achtung! Bei Arbeiten an der Klimaanlage ist größte Vorsicht geboten. Wenn die Klimaanlage noch mit dem Kühlmittel gefüllt ist, dieses erst von einem Fachbetrieb entsorgen lassen. Das Mittel steht unter Druck, ist hoch toxisch und kann bei Augenkontakt zum Erblinden führen.
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | keine Angaben |
Werkzeug |
|
Teile | keine |
Beschreibung

Ist die Klimaanlage bereits ausser Betrieb oder soll sie abgebaut werden, gehört dazu auch die Demontage des Anlagenteils, der im Innenraum unter der Konsole verbaut ist.
Zweck / Vorteile
Zwar bietet dieser immer noch ein Gebläse, welches bei entsprechendem Wetter angenehm sein kann, gerade im Stand, jedoch benötigt das ganze auch viel Platz und nimmt Kniefreiheit. Möchte man Zusatzgeräte, wie z.B. ein Funkgerät, anbringen, wird man den Platz, den die demontierte Klimaanlage wieder preisgibt, zu schätzen wissen.
Arbeitsschritte
Arbeitsschritte | Bild |
---|---|
Sicherungskasten vor dem Schalthebel im Innenraum öffnen. Steckerverbindung zur Klimaanlage trennen. | ![]() |
Leitungsverbindungen der Klimaanlage zum Innenraum hin im Motorraum abschrauben und abziehen. Unbedingt darauf achten, dass die Leitungen schon entleert worden sind! | ![]() |
Lautsprecher abschrauben, Stecker abziehen. Die Stecker sind kodiert (Breite). Hier sind die original Land Rover Lautsprecher zu sehen (130 mm). | ![]() |
Auf beiden Seiten die beiden Halteschrauben der Klimaarmatur sowie die eine in der Mitte lösen. | |
Nun kann das Ganze herausgenommen werden. Dabei auf austretende Kühlflüssigkeit achten und diese ggf. wegwischen. Schutzhandschuhe tragen. Augen schützen. | ![]() |
Die Winkelhalter abschrauben. | ![]() |
Die Lautsprecher wieder einbauen. Es werden Blechmuttern verwendet, um die Blechschrauben aufnehmen zu können. | ![]() |
Dieses Loch in der Spritzwand mit ca. 5 cm Durchmesser muss verschlossen werden. Bei bedarf von Rost befreien und mit Grundierung etc. versiegeln. | ![]() |
Dazu ein ca 7 x 7 cm großes Stück Edelstahlblech ausschneiden. | ![]() |
Um diese Durchführung noch nutzen zu können, kann noch ein Gummistopfen oder ein entsprechender Stopfen (z.B. aus dem Bootsbau) zur Durchführung von Kabeln in das Blech eingesetzt werden. | ![]() |
Das Blech wird von aussen, sprich vom Motorraum auf die Spritzwand geklebt, um die Spritzwand vor Wasser zu schützen. Dazu den Bereich um das Loch von Dreck und Fett reinigen. Auf das Blech rechteckig Polyurethan Karosseriedichtmasse auftragen und das Blecht fest auf die gesäuberte Spritzwand über das Loch andrücken. Wenn ann allen Seiten etwas Dichtmasse herausquilt, ist das Blech rundherum angeklebt. Gem. Angaben der Dichtmasse trocknen lassen. | ![]() |
So sieht es dann von innen aus. Hier wurde noch ein RG-58 CB-Funk Kabel durch den Gummistutzen geführt. Ein paar Tage später wurde im Mammut-Park ein Dichtheitstest durchgeführt und bestanden. | ![]() |
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.