Glossar:Impedanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Landypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Glossar Impedanz ist der Widerstand, den ein mit Wechselstrom durchflossener Leiter besitzt und wird in Ohm (Ω) angegeben. Liegt also an einem Leit…“
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Begriffsklärung]]
Impedanz ist der Widerstand, den ein mit Wechselstrom durchflossener Leiter besitzt und wird in Ohm (Ω) angegeben. Liegt also an einem Leiter eine Wechselspannung an und fliesst ein Wechselstrom, verringert sich die Stromstärke durch die eigene Leistungsaufnahme (Widerstand) , man könnte auch Verbrauch sagen, des Leiters. Die Impedanz ist u.a. Frequenzabhängig.
Impedanz (Z) ist der Widerstand, den ein mit Wechselstrom durchflossener Leiter der Signalwelle entgegensetzt und wird in Ohm (Ω) angegeben. Ist die Leitung in Resonanz, entspricht ihre tatsächliche oder elektrische Länge der Wellenlänge oder einem Vielfachen davon, ist die Impedanz rein ohmisch und kann daher nach dem ohmschen Gesetz für jeden Punkt des Leiters bestimmt werden, sofern die eingespeiste Leistung bekannt ist:<br>
<pre>
Z = u(t)/i(t)
</pre>
Ist der Leiter nicht resonant, kommt noch ein Blindwiderstand dazu. Ist der Leiter zu kurz ist der Blindwiderstand kapazitiv, ist er zu lang ist er induktiv.
 
Praktisch ist nur der Speisepunktwiderstand von Interesse, der abhängig von der Art der Antenne z.B. in der Mitte liegen kann (Halbdipolantenne), wo er dann vergleichsweise niedrig ist (<100 Ohm bei Hochfrequenz, wie z.B. [[CB-Funk]]). An dieser Stelle ist ein hoher Strom und wenig Spannung vorhanden. Dieser Wiederstand wird auch Fußpunktwiderstand genannt, da oft am Fuß der Antenne das Signal eingespeist wird, elektrisch gesehen liegt dieser Punkt jedoch in der Mitte (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Marconi-Antenne Marconi Antenne]).


== Weiterführende Links ==
== Weiterführende Links ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz Impedanz bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz Impedanz bei Wikipedia]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2012, 18:00 Uhr

Impedanz (Z) ist der Widerstand, den ein mit Wechselstrom durchflossener Leiter der Signalwelle entgegensetzt und wird in Ohm (Ω) angegeben. Ist die Leitung in Resonanz, entspricht ihre tatsächliche oder elektrische Länge der Wellenlänge oder einem Vielfachen davon, ist die Impedanz rein ohmisch und kann daher nach dem ohmschen Gesetz für jeden Punkt des Leiters bestimmt werden, sofern die eingespeiste Leistung bekannt ist:

Z = u(t)/i(t)

Ist der Leiter nicht resonant, kommt noch ein Blindwiderstand dazu. Ist der Leiter zu kurz ist der Blindwiderstand kapazitiv, ist er zu lang ist er induktiv.

Praktisch ist nur der Speisepunktwiderstand von Interesse, der abhängig von der Art der Antenne z.B. in der Mitte liegen kann (Halbdipolantenne), wo er dann vergleichsweise niedrig ist (<100 Ohm bei Hochfrequenz, wie z.B. CB-Funk). An dieser Stelle ist ein hoher Strom und wenig Spannung vorhanden. Dieser Wiederstand wird auch Fußpunktwiderstand genannt, da oft am Fuß der Antenne das Signal eingespeist wird, elektrisch gesehen liegt dieser Punkt jedoch in der Mitte (siehe Marconi Antenne).

Weiterführende Links