Radmitnehmer tauschen: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:UmbautenKategorie:Umbauten Defender {{Infobox Umbauanleitung |Tabellenbreite=300px |Fahrzeug=Defender |Kategorie= |Zeitaufwand=ca. 60 Min. |…“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* ggf. Radkreutz | * ggf. Radkreutz | ||
* Fettpresse | * Fettpresse | ||
* Gewindeschneider | |||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
Je nach Felge, ob mit oder ohne Spurverbreitung und je nach dem wie Fest die Steckachsen in den Mitnehmer sitzen kann der Wagen auf den Reifen stehen bleiben. Jedoch kann es auch sein, dass das Rad runter muss. Bei mir ging es vorne so, hinten musste ich die Räder abnehmen. | Je nach Felge, ob mit oder ohne Spurverbreitung und je nach dem wie Fest die Steckachsen in den Mitnehmer sitzen kann der Wagen auf den Reifen stehen bleiben. Jedoch kann es auch sein, dass das Rad runter muss. Bei mir ging es vorne so, hinten musste ich die Räder abnehmen. | ||
Als Erstes alle 5 Schrauben des Mitnehmers lösen und rausnehmen. Nun sollte man den Wagen am Reifen etwas hin und her bewegen, hierdurch löst sich der Mitnehmer relativ leicht. Nun kann man entweder alles so abziehen oder muss das Rad abnehmen. | Als Erstes alle 5 Schrauben des Mitnehmers lösen und rausnehmen. Nun sollte man den Wagen am Reifen etwas hin und her bewegen, hierdurch löst sich der Mitnehmer relativ leicht. Nun kann man entweder alles so abziehen oder muss das Rad abnehmen. In die fünf Löcher vorsichtig einen Gewindeschneider der passenden Gräße reindrehen, um das Gewinde von Sicherungslack u.ä. zu entfernen. Dann, nach Möglichkeit, mit Bremsenreiniger reinigen und mit Druckluft auspusten. | ||
Bevor der Mitnehmer runter geht, muss der Sicherungsring/Sprengring entfernt werden. Vorne sind noch Distanzringe direkt hinter dem Sicherungsring. Diese ebenfalls runternehmen und nicht vergessen sie wieder mit drauf zu machen. | Bevor der Mitnehmer runter geht, muss der Sicherungsring/Sprengring entfernt werden. Vorne sind noch Distanzringe direkt hinter dem Sicherungsring. Diese ebenfalls runternehmen und nicht vergessen sie wieder mit drauf zu machen. | ||
Zeile 91: | Zeile 92: | ||
|} | |} | ||
{{Haftungsausschluss_Reparatur}} | |||
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2016, 15:42 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender |
Kategorie | keine Angaben |
Zeitaufwand | ca. 60 Min. |
Werkzeug |
|
Teile |
|
Beschreibung
Austausch der Radmitnehmer, hier beschrieben anhand des Wechsels auf HD Radmitnehmer. Das Prozedere ist aber gleich.
Zweck / Vorteile
Radmitnehmer sind Verschleißteile. Irgendwann müssen sie mal getauscht werden, spätestens wenn es Spiel zwischen Steckachse und Mitnehmer gibt, auch bei minimalen Spiel sollten sie getauscht werden.
Zudem besteht die Möglichkeit auf sogenannte HD Radmitnehmer zu tauschen. Ob diese wirklich langlebiger sind kann ich nicht sagen. Meine Beweggründe und der Vorteil den ich in diesen sehe, ist dass die Gummi-Kappe entfällt und anstatt dessen ein geschraubter Deckel auf die Mitnehmer kommt.
Arbeitsschritte
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann sie sachlich fasch sein und Fehler sowohl in der Ausführung, als auch in der Wahl der Teile usw. beinhalten. Die Reparatur ist als private Arbeit zu betrachten, die keinen Werkstattstandards folgt oder durch ausgebildetes Werkstattpersonal durchgeführt wurde. Für die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen am und um das Fahrzeug herum sowie das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Handschuhe, usw.) ist jeder selbst verantwortlich. Es kann durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug oder zu Personenschäden kommen. Die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Die Garantie eines Fahrzeugs kann erlöschen. Der Betreiber von Landypedia und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.