ACE: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Viele Offrader kennen das Problem. Für das Gelände braucht man lange Federwege und große Achsverschränkungen, beides ist aber ein Hindernis für eine straffe und sichere Straßen-Abstimmung. Land Rover löste dieses Problem mit dem System ACE. Die Abkürzung steht für Active Cornering Enhancement. | Viele Offrader kennen das Problem. Für das Gelände braucht man lange Federwege und große Achsverschränkungen, beides ist aber ein Hindernis für eine straffe und sichere Straßen-Abstimmung. Land Rover löste dieses Problem mit dem System ACE. Die Abkürzung steht für Active Cornering Enhancement.<br> | ||
<br> | |||
Das System ACE übernimmt die Funktion von intelligenten Querstabilisatoren. Sensoren erkennen jede Querbeschleunigung, daraufhin werden hydraulisch die Stabilisatoren vorgespannt. | Das System ACE übernimmt die Funktion von intelligenten Querstabilisatoren. Sensoren erkennen jede Querbeschleunigung, daraufhin werden hydraulisch die Stabilisatoren vorgespannt. |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2013, 16:44 Uhr
Viele Offrader kennen das Problem. Für das Gelände braucht man lange Federwege und große Achsverschränkungen, beides ist aber ein Hindernis für eine straffe und sichere Straßen-Abstimmung. Land Rover löste dieses Problem mit dem System ACE. Die Abkürzung steht für Active Cornering Enhancement.
Das System ACE übernimmt die Funktion von intelligenten Querstabilisatoren. Sensoren erkennen jede Querbeschleunigung, daraufhin werden hydraulisch die Stabilisatoren vorgespannt.