CB-Funk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Landypedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Position)
Zeile 33: Zeile 33:
 
Zur Positionierung sollten also folgende Dinge beachtet werden:
 
Zur Positionierung sollten also folgende Dinge beachtet werden:
 
* EMV Erklärung für das Fahrzeug
 
* EMV Erklärung für das Fahrzeug
* Möglichst hohe Position
+
* Standort, möglichst hohe Position, möglichst freier Abstrahlbereich
* Möglichst freier Abstrahlbereich
 
 
* Antennenlänge
 
* Antennenlänge
 
* Permanent oder abnehmbar
 
* Permanent oder abnehmbar

Version vom 28. April 2011, 22:27 Uhr

Under Construction 1.gif
Diese Seite wird momentant bearbeitet von: AWo. Bitte von Änderungen absehen, bis die Seite wieder freigegeben ist.

CB Funk ist die Abkürzung für Citizen Band Funk. Also die Frequenzbereiche, die von jedermann genutzt werden können. Sie liegen bei 27 Mhz im 11 Meter Band, somit also im Hoch-Frequenzbereich, auch Kurzwelle genannt.

Die Wahl der Antenne

Wie bereits erwähnt benutzt der CB Funk eine Frequenz von 27 MHz. Bei einer Ausbreitung mit Lichtgeschwindigkeit von schlappen 300.000 km/s ergibt sich somit eine Wellenlänge (Lambda, Formelzeichen λ) von 11 Metern.

Wellenlänge λ (m) =  300.000 / f (kHz)<br>
11 m = 300.000 / 27.000 kHz
Bild 1: Prinzip einer Marconi-Antenne (Stabantenne)
Die Wellenlänge bestimmt somit die ideale Größe für eine Antenne. Zusätzlich zur Wellenlänge spielt auch noch die Bauform der Antenne eine wichtige Rolle. Die meisten Mobilantennen sind vertikale Rundstrahler (Stabantennen), d.h. ihre Polarisation ist für das vertikale Empfangen und Senden ausgelegt. Daher sollten diese auch immer vertikal montiert werden. Ihr Prinzip beruht auf der Marconi-Antenne. Diese ist theoretisch eine Halbdipolantenne, d.h. sie ist eine halbe Wellenlenge lang (λ/2), wobei davon nur die Hälfte als Antenne ausgebildet ist, also ¼ Wellenlänge (λ/4). Die andere Hälfte ist in der Erde gespiegelt, sofern diese gut leitet (z.B. bei feuchtem Boden). Da dies nicht vorausgesetzt werden kann, werden oftmals Leiter auf dem Boden um die Antenne ausgelegt oder sogenannte Radials angebracht, die dann den Part des Erdleiters übernehmen. Deshalb ist aus Sicht der Sendeleistung die Mitte eines Autodachs der effizienteste Ort für solch eine Antenne, da es quasi die Rolle einer gut leitenden Erdoberfläche als Gegenpol übernimmt und sie den höchsten Punkt darstellt. Die Mitte, in diesem Fall der Fußpunkt der Antenne, ist der Einspeisungspunkt. Bild 1 zeigt die Strom- und Spannungsverteilung auf dem Strahler, wobei der Strom für die Abstrahlung (Sendeleistung) verantwortlich ist.

Die Marconi-Stabantenne hat eine Länge von λ/4 (1/4 Lambda) und stellt somit einen Viertelwellen-Dipol dar, im CB Funk also 2,75 m. Die Gründe dafür liegen in der Verteilung der Spannung und des Stroms auf der Antenne. Und letzterer ist dort am stärksten, wo die Einspeisung stattfindet. Bei einer Dipolantenne ist dies im Regelfall in der Mitte. Bei dem Marconi-Antennentyp ist dieser Bereich am Übergangspunkt zur Erde, die theoretische Mitte. Dort herrscht eine Art Kurzschluß: hoher Strom, wenig Spannung.



Antennenlänge

Bild 2: Stromverteilung bei über Spule elektrisch verlängerte Stabantenne
Nun stellt eine 2,75 m lange Antenne auf einem Fahrzeug in einigen Verkehrsbereichen durchaus ein Problem dar, die nicht überall und immer gefahren werden kann. Es besteht jedoch die Möglichkeit, auf ein weiteres Vielfaches von λ/4 zu kürzen und die Antenne elektrisch zu verlängern. D.h., der als Antenne wahrnehmbare Teil ist kürzer als 2,75 m und die fehlende Länge wird meistens durch Spulen im Antennenfuß oder deren Mitte gebildet. Diese Art auf λ/4 zu kommen ist jedoch immer ein mit Verlusten behafteter Kompromiss, zumal bereits die Ausführung als Viertelwellendipol eine Halbierung der abgegebenen Sendeleistung gegenüber einer Halbdipolantenne bedeutet. Der Vorteil dieser Antennen ist der einfache Aufbau und im Falle einer λ/4 die Impedanz nahe 50 Ohm, die die Verwendung eines 50 Ohm Koaxialkables zum Anschluss ermöglicht.

Deshalb ist eine Antenne mit einer Länge von ca. 1,4 m und einer elektrischen Länge von λ/4 das Minimum, welches man in Bezug auf die Sendeleistung einsetzen sollte. Dies erkennt man, wenn man sich folgendes vor Augen führt:
Bei einer Viertelwellen-Dipol Antenne würde normalerweise 1/4 der Wellenlänge, also 2,75 m, aus der Erde ragen, bzw. als wirklich abstrahlungsfähiger Leiter ausgebildet sein. Dabei liegt der maximale Strombereich und somit die stärkste Strahlung direkt über der Erde, also an dem Punkt an dem das Signal in die Antenne eingespeist wird (siehe Bild 1). Eine 1,5 m lange Antenne (z.B. Funk 150 von Alan/Midland) hat eine um weitere ca. 50% gekürzte Strahlerlänge und zusätzlich befindet sich im Bereich der größten Stromstärke die Spule. Dort findet also keine Abstrahlung statt und es bleibt zum Senden nur noch die tatsächlich als Antenne ausgeführten ca. 1,5 m Leiterlänge, wie Bild 2 zeigt.


Große Antenne mit Antennenfuß auf dem Kotflügel, abnehmbar
Letztendlich bestimmt der Einsatzzweck über die Antennenlänge. Sie sollte ausreichend sein, den Zweck zu erfüllen und kurz genug um kein zu großes Hindernis zu werden. Benötigt man nur den Wald- und Wiesenfunk in Offroad Parks reicht eine kleinere, 90 - 150 cm. Für ausgedehntere Reisen die auch in abgelegenere Gegenden führen bzw. wo weitere Distanzen und Hindernisse überbrückt werden müssen, sollte es schon eine λ/4 sein. Letztere benötigt auch eine entsprechend robuste Befestigung.



Position

Wir wissen ja bereits, dass die Mitte des Dachs die bestmögliche Position darstellt, da es die höchste Position ist und meistens auch frei abgestrahlt werden kann. Nur ist dies nicht unbedingt auch die praktikabelste Lösung, denkt man z.B. an ein schnelles Umklappen. Bei neueren Fahrzeugen muss zudem die mögliche Wechselwirkung mit der Fahrzeugelektronik beachtet werden. Hier ist der Hersteller gefordert entsprechende Positionen für die jeweiligen Geräte, wie CB Funk, Handy usw. festzulegen, EMV Erklärung genannt. Diese gibt an, welches Gerät bzw. dessen Sender wo angebracht und betrieben werden darf.

Zur Positionierung sollten also folgende Dinge beachtet werden:

  • EMV Erklärung für das Fahrzeug
  • Standort, möglichst hohe Position, möglichst freier Abstrahlbereich
  • Antennenlänge
  • Permanent oder abnehmbar
  • persönliche Preferenz.

Herstellererklärung zur EMV

Defender Td5

  • Spannungsversorgung für das Funkgerät nur über eine eigene Leitung
  • Verkabelung und Installation gemäß Richtline MPT 1362
  • Die Antenne muss an ihrer Befestigung eine Masseverbindung erhalten
  • Antennenmontage an Glas und Scheiben ist nicht erlaubt
  • Antennenmontage ist nur an festen Karosserieteilen erlaubt

Weiterführende Links