Vorlage:Wartungstabelle/Dokumentation: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „== Zweck == Diese Vorlage dient dazu, eine Grundstruktur (Tabelle) für einen Wartungsplan bereitzustellen. == Beschreibung == == Verwendung == <nowiki> {{subst…“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Die Vorlage beinhaltet bereits zwei Tabellen. In die erste Tabelle werden die Intervalle, z.B. ''A'' und ''B'' sowie die Intervallzeitpunkte in Monaten und/oder KM eingetragen, z.B. 12 / 60.000. | |||
In der zweiten Tabelle sind dann die einzelnen Tätigkeiten aufgeführt und wenn diese zu einem bestimmten Intervallpunkt ausgeführt werden sollen, kommt dort ein ''x'' rein, ansonsten bleibt die Tabellenzeile leer.<br> | |||
Gibt es eine Wartungsarbeit, die nicht vom Intervall erfasst wird, kann in die Zelle auch der Intervall geschrieben werden.<br> | |||
[[Wartungsplan_Defender_Td5_ab_MJ_1999|Hier]] ist dies gut zu sehen. | |||
Die Tabelle kann bei Bedarf durch kopieren der einzelnen Zeilen erweiter werden. | |||
== Verwendung == | == Verwendung == | ||
Zeile 10: | Zeile 17: | ||
== Beispiel == | == Beispiel == | ||
Es gibt zwei Wartungsintervalle, A und B. | |||
{| class="wikitable center" width="200px" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" | {| class="wikitable center" width="200px" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" | ||
Zeile 24: | Zeile 27: | ||
| valign="middle" align="center" | Monate / KM | | valign="middle" align="center" | Monate / KM | ||
|- | |- | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | A | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | 12 / 20.000 | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | 36 / 60.000 | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | 60 / 100.000 | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | 84 / 140.000 | ||
|- | |- | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | B | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | 24 / 40.000 | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | 48 / 80.000 | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | 72 / 140.000 | ||
| valign="middle" align="center" | | | valign="middle" align="center" | 96 / 160.000 | ||
|} | |} | ||
== | == Innenraum == | ||
{| class="wikitable left" | {| class="wikitable left" | ||
|- | |- | ||
!style="width:75px;" | | !style="width:75px;" | A | ||
!style="width:75px;" | | !style="width:75px;" | B | ||
!style="width:750px;" | Tätigkeit | !style="width:750px;" | Tätigkeit | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center;" | | |style="text-align:center;" | x | ||
|style="text-align:center;" | | |style="text-align:center;" | x | ||
| | | Zustand und Sicherheit der Sitze und Gurte prüfen | ||
|- | |||
|style="text-align:center;" | x | |||
|style="text-align:center;" | x | |||
| Zustand und Funktion aller Lampen,der Hupe und Warnleuchten prüfen | |||
|- | |||
|style="text-align:center;" | x | |||
|style="text-align:center;" | x | |||
| Zustand und Funktion der vorderen und hinteren Wischerblätter sowie der Waschanlage prüfen | |||
|- | |||
|style="text-align:center;" | x | |||
|style="text-align:center;" | x | |||
| Funktion der Handbremse prüfen | |||
|- | |||
|style="text-align:center;" | x | |||
|style="text-align:center;" | x | |||
| Batteriezustand prüfen | |||
|- | |- | ||
| | |||
|style="text-align:center;" | x | |||
| Batteriewechsel Schlüssel | |||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2014, 14:34 Uhr
Zweck
Diese Vorlage dient dazu, eine Grundstruktur (Tabelle) für einen Wartungsplan bereitzustellen.
Beschreibung
Die Vorlage beinhaltet bereits zwei Tabellen. In die erste Tabelle werden die Intervalle, z.B. A und B sowie die Intervallzeitpunkte in Monaten und/oder KM eingetragen, z.B. 12 / 60.000.
In der zweiten Tabelle sind dann die einzelnen Tätigkeiten aufgeführt und wenn diese zu einem bestimmten Intervallpunkt ausgeführt werden sollen, kommt dort ein x rein, ansonsten bleibt die Tabellenzeile leer.
Gibt es eine Wartungsarbeit, die nicht vom Intervall erfasst wird, kann in die Zelle auch der Intervall geschrieben werden.
Hier ist dies gut zu sehen.
Die Tabelle kann bei Bedarf durch kopieren der einzelnen Zeilen erweiter werden.
Verwendung
{{subst:Wartungstabelle}}
Beispiel
Es gibt zwei Wartungsintervalle, A und B.
Wartungsintervall | Monate / KM | Monate / KM | Monate / KM | Monate / KM |
A | 12 / 20.000 | 36 / 60.000 | 60 / 100.000 | 84 / 140.000 |
B | 24 / 40.000 | 48 / 80.000 | 72 / 140.000 | 96 / 160.000 |
Innenraum
A | B | Tätigkeit |
---|---|---|
x | x | Zustand und Sicherheit der Sitze und Gurte prüfen |
x | x | Zustand und Funktion aller Lampen,der Hupe und Warnleuchten prüfen |
x | x | Zustand und Funktion der vorderen und hinteren Wischerblätter sowie der Waschanlage prüfen |
x | x | Funktion der Handbremse prüfen |
x | x | Batteriezustand prüfen |
x | Batteriewechsel Schlüssel |