Td5/Abgasrückführung: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | [[Kategorie:Motor]] | ||
== Begriff == | |||
AGR steht für '''A'''b'''g'''as'''r'''ückführung, genauso wie EGR im englischen für '''E'''xhaust '''G'''as '''R'''ecirculation. | |||
=== Prinizip | == Zweck == | ||
Stickoxide entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe in unterschiedlichen Mengen, die von der Temperatur und dem Mischungsverhältnis von Brennstoff und Luft, abhängig sind. Je magerer das Gemisch, je höher wird die Verbrennungstemperatur und es bleiben genug | Die Abgasrückführung macht genau das, sie führt Teile der Abgase erneut der Verbrennung zu. Das ist erforderlich, um die Entstehung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Stickoxide Stickoxiden] (NO<sub>x</sub>), wie z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffdioxid Stickstoffdioxid] (NO<sub>2</sub>), zu reduzieren und um somit die Abgasnorm Euro 3 und 4, ggf. noch folgende Normen, zu erfüllen.<br> | ||
Führt man nun reaktionsarme Abgase der Verbrennung zu, wird die schnelle Verbrennung der Brennstoffmoleküle abgebremst, der Temperaturanstieg gehemmt und es entstehen wieder weniger Stickoxide. Der Nachteil ist, dass bei niedrigen Temperaturen | Die AGR ist somit, neben der [[Td5/Kurbelgehäuseentlüftung|Kurbelgehäuseentlüftung]], eine Umweltschutzmaßnahme. | ||
== Prinizip == | |||
Stickoxide entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe in unterschiedlichen Mengen, die von der Temperatur und dem Mischungsverhältnis von Brennstoff und Luft, abhängig sind. Je magerer das Gemisch, je höher wird die Verbrennungstemperatur und es bleiben genug Sauerstoffanteile übrig, die dann für höhere Stickoxidwerte verantwortlich sind. Überschreitet jedoch der Anteil freien Sauerstoffs wieder einen bestimmten Wert, so sinkt auch wieder die Verbrennungstemperatur.<br> | |||
Führt man nun reaktionsarme Abgase der Verbrennung zu, wird die schnelle Verbrennung der Brennstoffmoleküle durch den verringerten Sauerstoffanteil abgebremst, der Temperaturanstieg gehemmt und es entstehen wieder weniger Stickoxide. Der Nachteil ist, dass bei diesen niedrigen Temperaturen mehr Ruß entsteht. Daher erfordern Dieselmotoren eine sehr genaue Steuerung der rückgeführten Menge. | |||
Führt man zu viel Abgas zurück, steigen wieder die Kohlenstoffdioxid (CO<sub>2</sub>)- und Kohlenwassertoffwerte (HC) an. | Führt man zu viel Abgas zurück, steigen wieder die Kohlenstoffdioxid (CO<sub>2</sub>)- und Kohlenwassertoffwerte (HC) an. | ||
== Arbeitsweise im Td5 == | |||
Die Motorsteuerung ([[ECU]]) misst den Frischluftstrom (Ansaugluft), die Motorlast und die Umgebungstemperatur um das EGR Magnetvetil. Dieses Magnetventil ist einerseits mit der Unterdruckpumpe verbunden, andererseits mit dem Membranventil (dünner blauer Schlauch). | [[Datei:AGR_Modul_01_Td5.jpg|miniatur|rechts|AGR Modul Td5 - saubere Frischluftseite]]Die Motorsteuerung ([[ECU]]) misst den Frischluftstrom (Ansaugluft) mittels des [[Luftmassenmesser|Luftmassensensors]], die Motorlast und die Umgebungstemperatur um das EGR Magnetvetil anzusteuern. Dieses Magnetventil ist einerseits mit der Unterdruckpumpe verbunden, andererseits mit dem Membranventil und der Frischluftdrosselklappe (dünner blauer Schlauch). Beides befindet sich auf bzw. in einem Rohrstück, welches direkt vor dem Ansaugkrümmer sitzt und durch das gekühlte Frischluft zum Zylinder strömt.<br> | ||
Steuert das ECU nun das EGR Magnetventil an, gibt dieses Unterdruck von der Unterdruckpumpe auf das | Steuert das ECU nun das EGR Magnetventil an, gibt dieses Unterdruck von der Unterdruckpumpe auf das Membranventil. Dieses öffnet dann entsprechend weit und durch das am Rohrstück befestigte Abgasrohr, welches vom Abgaskrümmer abzweigt, drücken Abgase in den Frischluftstrom.<br> | ||
{{Absatz-Rechts}} | |||
== Nachteile der AGR == | |||
Die rußhaltigen Abgase sorgen für zwei Probleme. Zum einen Verbinden sie sich mit der ölhaltigen Abluft aus dem Kurbelgehäuse, was zu einem Zusetzen des Ansaugkrümmers führen kann, und zum anderen greifen sie die Ventile an. Beides führt zu Leistungsverlust, höheren Spritverbrauch und defekten Teilen. | |||
<gallery> | |||
Image:AGR_Modul_02_Td5.jpg|Verschmutzung durch Abgasrückführung. | |||
Image:LP Td5 AGR 011.jpg|Verdreckter Ansaugkrümmer. | |||
</gallery> | |||
{{Absatz-Rechts}} | |||
== | == Abschaltung der AGR == | ||
'''Hinweis: in Deutschland erlischt bei der Abschaltung der AGR die Allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Dies ist nur auf nicht öffentlichen Strecken, wie z.B. im Rallysport, erlaubt.''' | |||
Um die AGR abzustellen, müssen im wesentlichen zwei Dinge getan werden. Zuerst muss das Membranventil stillgelegt werden, was durch das Abziehen der Unterdruckverbindung zwischen EGR Magnetschalter und Ventil getan ist. Defacto ist damit die AGR bereits abgeschaltet. Als zweites sollte ein Sperrplättchen in das EGR Rohr eingebaut werden. Als drittes kann auch noch das Rohrstück, auf welchem das Membranventil sitzt, komplett gegen eines ohne Ventil getauscht werden, um das Ventil aus dem Frischluftstrom zu entfernen. | |||
=== | === Unterdruckverbindung trennen === | ||
Hierzu zieht man einfach die dünnen blauen Schläuche, die vom EGR Magnetschalter kommen, vom Membranventil und der Frischluftregelklappe ab. Dieser Schlauch sollte sehr sorgfältig und absolut dicht verschlossen werden, denn durch den ständigen Unterdruck würde ansonsten Schmutz angesaugt werden, der später zu Schäden führen kann. | |||
=== | === Sperrplättchen einbauen === | ||
Das EGR Rohr wird vorne um dem Motorblock geführt und hat an der rechten Motorseite einen Flansch. Diese Verbindung kann man mit zwei Schrauben, die ersetzt werden müssen, lösen und das Sperrplättchen dazwischen setzen, wobei dieses mit temperaturbeständiger Dichtmasse abgedichtet werden muss. Man kann vor oder nach dem Abgaskühler einbauen. Der Abgaskühler kann bei neueren Modell nicht ohne weiteres entfernt werden, da dieser an einen Abzweig anderer Kühlschläuch angeschlossen ist. Den Abgaskühler ausbauen würde ich jedoch nur machen, wenn auch das Rohrstück im Frischluftstrom gegen eines ohne Ventil getauscht wird, um keine unnötigen Öffnungen zu haben. | |||
<gallery widths="180px" perrow="4"> | |||
Image:Td5 AGR Sperrplatte.jpg|Sperrplatte | |||
Image:Td5_AGR_vom_Krümmer_zum_AGR_Ventil.jpg|Hier zwischen wird die Platte montiert. | |||
Image:Td5_AGR_Sperrplatte_montiert_01.jpg|Platte montiert. | |||
Image:Td5 AGR Sperrplatte montiert 02.jpg|Festschrauben. | |||
</gallery> | |||
=== | === Membranventil ausbauen === | ||
[[Datei:LP Td5 AGR 003.jpg|miniatur|rechts|AGR Modul Td5]]In dem AGR Modul ist eine Ventilstange und eine Drosselklappe. Ist das Modul stillgelegt, werden diese nicht mehr benutzt, aber sie stehen immer noch im Luftstrom und sorgen für Luftwirbel und Widerstand. Daher ist es eine gute Idee, dieses Modul durch ein Leerrohr zu tauschen. Im Zubehörhandel gibt es Ersatzrohre ohne Ventil, die hier eingebaut werden können. | |||
Der Umbau ist hier beschrieben: [[Austausch AGR Modul Td5]]. | |||
{{Absatz-Rechts}} | |||
== | == Weiterführende Links == | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung Abgasrückführung bei Wikipedia] |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2015, 14:36 Uhr
Begriff
AGR steht für Abgasrückführung, genauso wie EGR im englischen für Exhaust Gas Recirculation.
Zweck
Die Abgasrückführung macht genau das, sie führt Teile der Abgase erneut der Verbrennung zu. Das ist erforderlich, um die Entstehung von Stickoxiden (NOx), wie z.B. Stickstoffdioxid (NO2), zu reduzieren und um somit die Abgasnorm Euro 3 und 4, ggf. noch folgende Normen, zu erfüllen.
Die AGR ist somit, neben der Kurbelgehäuseentlüftung, eine Umweltschutzmaßnahme.
Prinizip
Stickoxide entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe in unterschiedlichen Mengen, die von der Temperatur und dem Mischungsverhältnis von Brennstoff und Luft, abhängig sind. Je magerer das Gemisch, je höher wird die Verbrennungstemperatur und es bleiben genug Sauerstoffanteile übrig, die dann für höhere Stickoxidwerte verantwortlich sind. Überschreitet jedoch der Anteil freien Sauerstoffs wieder einen bestimmten Wert, so sinkt auch wieder die Verbrennungstemperatur.
Führt man nun reaktionsarme Abgase der Verbrennung zu, wird die schnelle Verbrennung der Brennstoffmoleküle durch den verringerten Sauerstoffanteil abgebremst, der Temperaturanstieg gehemmt und es entstehen wieder weniger Stickoxide. Der Nachteil ist, dass bei diesen niedrigen Temperaturen mehr Ruß entsteht. Daher erfordern Dieselmotoren eine sehr genaue Steuerung der rückgeführten Menge.
Führt man zu viel Abgas zurück, steigen wieder die Kohlenstoffdioxid (CO2)- und Kohlenwassertoffwerte (HC) an.
Arbeitsweise im Td5

Die Motorsteuerung (ECU) misst den Frischluftstrom (Ansaugluft) mittels des Luftmassensensors, die Motorlast und die Umgebungstemperatur um das EGR Magnetvetil anzusteuern. Dieses Magnetventil ist einerseits mit der Unterdruckpumpe verbunden, andererseits mit dem Membranventil und der Frischluftdrosselklappe (dünner blauer Schlauch). Beides befindet sich auf bzw. in einem Rohrstück, welches direkt vor dem Ansaugkrümmer sitzt und durch das gekühlte Frischluft zum Zylinder strömt.
Steuert das ECU nun das EGR Magnetventil an, gibt dieses Unterdruck von der Unterdruckpumpe auf das Membranventil. Dieses öffnet dann entsprechend weit und durch das am Rohrstück befestigte Abgasrohr, welches vom Abgaskrümmer abzweigt, drücken Abgase in den Frischluftstrom.
Nachteile der AGR
Die rußhaltigen Abgase sorgen für zwei Probleme. Zum einen Verbinden sie sich mit der ölhaltigen Abluft aus dem Kurbelgehäuse, was zu einem Zusetzen des Ansaugkrümmers führen kann, und zum anderen greifen sie die Ventile an. Beides führt zu Leistungsverlust, höheren Spritverbrauch und defekten Teilen.
-
Verschmutzung durch Abgasrückführung.
-
Verdreckter Ansaugkrümmer.
Abschaltung der AGR
Hinweis: in Deutschland erlischt bei der Abschaltung der AGR die Allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Dies ist nur auf nicht öffentlichen Strecken, wie z.B. im Rallysport, erlaubt. Um die AGR abzustellen, müssen im wesentlichen zwei Dinge getan werden. Zuerst muss das Membranventil stillgelegt werden, was durch das Abziehen der Unterdruckverbindung zwischen EGR Magnetschalter und Ventil getan ist. Defacto ist damit die AGR bereits abgeschaltet. Als zweites sollte ein Sperrplättchen in das EGR Rohr eingebaut werden. Als drittes kann auch noch das Rohrstück, auf welchem das Membranventil sitzt, komplett gegen eines ohne Ventil getauscht werden, um das Ventil aus dem Frischluftstrom zu entfernen.
Unterdruckverbindung trennen
Hierzu zieht man einfach die dünnen blauen Schläuche, die vom EGR Magnetschalter kommen, vom Membranventil und der Frischluftregelklappe ab. Dieser Schlauch sollte sehr sorgfältig und absolut dicht verschlossen werden, denn durch den ständigen Unterdruck würde ansonsten Schmutz angesaugt werden, der später zu Schäden führen kann.
Sperrplättchen einbauen
Das EGR Rohr wird vorne um dem Motorblock geführt und hat an der rechten Motorseite einen Flansch. Diese Verbindung kann man mit zwei Schrauben, die ersetzt werden müssen, lösen und das Sperrplättchen dazwischen setzen, wobei dieses mit temperaturbeständiger Dichtmasse abgedichtet werden muss. Man kann vor oder nach dem Abgaskühler einbauen. Der Abgaskühler kann bei neueren Modell nicht ohne weiteres entfernt werden, da dieser an einen Abzweig anderer Kühlschläuch angeschlossen ist. Den Abgaskühler ausbauen würde ich jedoch nur machen, wenn auch das Rohrstück im Frischluftstrom gegen eines ohne Ventil getauscht wird, um keine unnötigen Öffnungen zu haben.
-
Sperrplatte
-
Hier zwischen wird die Platte montiert.
-
Platte montiert.
-
Festschrauben.
Membranventil ausbauen

Der Umbau ist hier beschrieben: Austausch AGR Modul Td5.