Hilfsantriebsriemen (Keilriemen) Defender Td5 wechseln: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Reparaturanleitungen]] | [[Kategorie:Wartung]][[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover]][[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover Defender Td5]] | ||
{{Infobox Reparaturanleitung | {{Infobox Reparaturanleitung | ||
|Fahrzeug=Defender Td5 | |Fahrzeug=Defender Td5 | ||
|Kategorie=A | |Kategorie=A | ||
|Zeitaufwand= | |Zeitaufwand=30 Min. | ||
|Werkzeug= | |Werkzeug= | ||
* Hammer | * Hammer | ||
* 15er Ringschlüssel | |||
* 36er Maulschlüssel | * 36er Maulschlüssel | ||
* 20-22er Maulschlüssel | * Hammer (500g) | ||
* ggf. 20-22er Maulschlüssel | |||
oder | |||
* Spezialwerkzeuge LR-12-093/094 | |||
|Ersatzteile= | |Ersatzteile= | ||
* Keilrippenriemen | * Keilrippenriemen PQS101500 für einen Td5 mit Klimaanlage | ||
* Keilrippenriemen PQS101490 für einen Td5 ohne Klimaanlage | |||
}} | }} | ||
=== Beschreibung === | === Beschreibung === | ||
Als Wartungsarbeit, nach Defekt oder wie in diesem Falle durch Verschleiß und/oder Verschmutzung (Schlammfahrt) herbeigeführte Fehlfunktion der Servopumpe, muss der Keilriemen gewechselt werden. | |||
==== Fehlersymptome ==== | ==== Fehlersymptome ==== | ||
Hier: Ruckelige, unstetige Unterstzützung durch Servompumpe, kein automatisches Zurückdrehen des Lenkrads nach Kurvenfahrt in Geradeausposition. Ein weiterer Grund zum Wechseln ist natürlich auch ein brüchiger, beschädigter Keilriemen. | |||
{{Absatz-Rechts}} | {{Absatz-Rechts}} | ||
Zeile 21: | Zeile 29: | ||
! Arbeitsschritte !! Bild | ! Arbeitsschritte !! Bild | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Bei der Kühlventilatorhaube die vier Plastikschrauben öffnen und die Haube entfernen.|| | | style="vertical-align:top" | Bei der Kühlventilatorhaube die vier Plastikschrauben öffnen und die Haube entfernen. | ||
||[[Datei:LP Td5 von vorne.jpg|miniatur|Kühlventilatorhaube entfernen]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Den Viskolüfter abnehmen. Dazu entweder die speziellen [[Land Rover]] Spezialwerkzeuge ''LR-12-093'' und ''LR-12-094'' verwenden oder einen 36er Maulschlüssel auf die Mutter des Viskolüfters ansetzen und mit einem dickeren Hammer vone rechts nach links (Rechtsgewinde) ein paar Schläge gegen den Schlüssel. In aller Regel löst das die Mutter. Reicht dies nicht kann ggf. mit dem 20-22er Schlüssel das Antriebsrad des Lüfters gegen den Klimakompressor arretiert werden. Ist die Mutter einmal gelöst kann der Viskolüfter einfach abgedreht werden. Eine längeres Stück Eisenstange kann auch zur Arretierung verwendet werden. | |||
||[[Datei:LP Td5 Viskoluefter loesen.jpg|miniatur|Beide Schraubenschlüssel am am Lüfter angesetzt.]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Mit dem 15er Ringschlüssel die Schraube des Selbstspanners packen und den Spanner gegen den Uhrzeigersinn wegdrücken. Dadurch wird der Keilriemen entlastet und kann dann abgenommen werden. | |||
||[[Datei:LP Td5 Selbstspanner-Laufrad.jpg|miniatur|Mit 15er Selbstspanner-Laufrad wegdrücken.]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Riemen von den Rollen herunternehmen. | |||
|| | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Den neuen Riemen über alle Rollen mit Ausnahme der Lüfterrolle aufziehen. Auf korrekten Sitz achten. Bei der Lüfterrolle den Riemen nach leicht nach untendrücken, so dass er an einer der Schrauben hängenbleibt. Nun den Selbstspanner wieder wegdrücken und den Riemen an der Lüfterrolle noch ein Stück weiter nach unten drücken. So lässt er sich ganz leicht auf das Rad führen. Den Selbstspanner freigeben, er spannt nun den Riemen. Am Ende muss der Keilriemen wieder wie auf dem Bild verlaufen. | |||
|| [[Datei:LP Td5 Verlauf Keilriemen.jpg|miniatur|Montierter Keilriemen]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Viskolüfter wieder aufschrauben und leicht anziehen. Die Drehrichtung des Gewindes und des Laufrads verhindern ein Lösen der Mutter. | |||
|| | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Lüfterhaubendeckel wieder montieren. | |||
|| | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{{Absatz-Rechts}} | |||
=== Haftungsauschluss === | === Haftungsauschluss === | ||
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch | Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2020, 17:06 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender Td5 |
Kategorie | A |
Zeitaufwand | 30 Min. |
Werkzeug |
oder
|
Ersatzteile |
|
Beschreibung
Als Wartungsarbeit, nach Defekt oder wie in diesem Falle durch Verschleiß und/oder Verschmutzung (Schlammfahrt) herbeigeführte Fehlfunktion der Servopumpe, muss der Keilriemen gewechselt werden.
Fehlersymptome
Hier: Ruckelige, unstetige Unterstzützung durch Servompumpe, kein automatisches Zurückdrehen des Lenkrads nach Kurvenfahrt in Geradeausposition. Ein weiterer Grund zum Wechseln ist natürlich auch ein brüchiger, beschädigter Keilriemen.
Arbeitsschritte
Arbeitsschritte | Bild |
---|---|
Bei der Kühlventilatorhaube die vier Plastikschrauben öffnen und die Haube entfernen. | ![]() |
Den Viskolüfter abnehmen. Dazu entweder die speziellen Land Rover Spezialwerkzeuge LR-12-093 und LR-12-094 verwenden oder einen 36er Maulschlüssel auf die Mutter des Viskolüfters ansetzen und mit einem dickeren Hammer vone rechts nach links (Rechtsgewinde) ein paar Schläge gegen den Schlüssel. In aller Regel löst das die Mutter. Reicht dies nicht kann ggf. mit dem 20-22er Schlüssel das Antriebsrad des Lüfters gegen den Klimakompressor arretiert werden. Ist die Mutter einmal gelöst kann der Viskolüfter einfach abgedreht werden. Eine längeres Stück Eisenstange kann auch zur Arretierung verwendet werden. | ![]() |
Mit dem 15er Ringschlüssel die Schraube des Selbstspanners packen und den Spanner gegen den Uhrzeigersinn wegdrücken. Dadurch wird der Keilriemen entlastet und kann dann abgenommen werden. | ![]() |
Riemen von den Rollen herunternehmen. | |
Den neuen Riemen über alle Rollen mit Ausnahme der Lüfterrolle aufziehen. Auf korrekten Sitz achten. Bei der Lüfterrolle den Riemen nach leicht nach untendrücken, so dass er an einer der Schrauben hängenbleibt. Nun den Selbstspanner wieder wegdrücken und den Riemen an der Lüfterrolle noch ein Stück weiter nach unten drücken. So lässt er sich ganz leicht auf das Rad führen. Den Selbstspanner freigeben, er spannt nun den Riemen. Am Ende muss der Keilriemen wieder wie auf dem Bild verlaufen. | ![]() |
Viskolüfter wieder aufschrauben und leicht anziehen. Die Drehrichtung des Gewindes und des Laufrads verhindern ein Lösen der Mutter. | |
Lüfterhaubendeckel wieder montieren. |
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.