Austausch Türgriff (Defender): Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Zeitaufwand=60 Min. | |Zeitaufwand=60 Min. | ||
|Werkzeug= | |Werkzeug= | ||
* Schlitzschraubenzieher | * Schlitzschraubenzieher | ||
* Kleine Ratsche mit PZ Kreuzschlitz-Bit oder einen kurzen Kreuzschlitzschraubenzieher | * Kleine Ratsche mit PZ Kreuzschlitz-Bit oder einen kurzen Kreuzschlitzschraubenzieher | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
}} | }} | ||
Bei dieser Reparatur habe ich auch gleich die Plastikstecker der Türinnenverkleidung gegen A4 Edelstahlschrauben M5x20 und M5x40 ausgetauscht. | Bei dieser Reparatur habe ich auch gleich die Plastikstecker der [[Austausch Plastiknippel Türverkleidung Defender|Türinnenverkleidung gegen A4 Edelstahlschrauben]] M5x20 und M5x40 ausgetauscht. | ||
== Fehlersymptome == | == Fehlersymptome == | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
! Arbeitsschritte !! Bild | ! Arbeitsschritte !! Bild | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Innenverkleidung der Tür durch ziehen lösen. Es könnten an einigen Stellen Spreizschrauben in die Plastiknippel eingeschraubt sein. Diese vorher herausdrehen. | | style="vertical-align:top" | Innenverkleidung der Tür durch ziehen lösen. Es könnten an einigen Stellen Spreizschrauben in die Plastiknippel eingeschraubt sein. Diese vorher herausdrehen. Um ded Schliessknopf ist ein Plastikrahmen. Der kann abgezogen werden, dabei jedoch vorsichtig sein, damit nichts abbricht. | ||
|| | || | ||
|- | |- | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
|| [[Datei:LP_Defender_Tuergriff_01.jpg|miniatur|Türinnenseite]] | || [[Datei:LP_Defender_Tuergriff_01.jpg|miniatur|Türinnenseite]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Die kleinen | | style="vertical-align:top" | Die Montageposition der kleinen Halteklammern an den Hebelstangen für den Schliesszylinder und den Türknopf genau merken. Dann die Klammern zuerst vorsichtig mit dem Schlitzschraubenzieher nach hinten wegdrücken und von der Stange lösen. Aufpassen, dass diese nicht wegspringen Die Stangen aushaken. | ||
|| [[Datei:LP_Defender_Tuergriff_02.jpg|miniatur| | || [[Datei:LP_Defender_Tuergriff_02.jpg|miniatur|Hebelstangen am Türgriff mit Sicherungsklemmen]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Nun die beiden Kreuzschrauben die den Griff halten herausdrehen. Der Griff kann nun von aussen herausgenommen werden. Mit ihm lösen sich die beiden Dichtungen des Griffs. | | style="vertical-align:top" | Nun die beiden Kreuzschrauben die den Griff halten herausdrehen. Der Griff kann nun von aussen herausgenommen werden. Mit ihm lösen sich die beiden Dichtungen des Griffs. | ||
|| | || | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Um den Schliesszylinder zu tauschen muss auf der Rückseite des Griffs, die Sicherungsscheibe, die den Zylinder hält entfernt werden. Der Zylinder kann dann einfach nach vorne herausgezigen werden. Im neuen Griff ist ein an der Stelle ein Platzhalter, der auf die gleiche Weise entfernt wird. Anstatt des Platzhalters den Zylinder einstecken und mit der Sicherungsscheibe wieder befestigen. Der | | style="vertical-align:top" | Um den Schliesszylinder zu tauschen muss auf der Rückseite des Griffs, die Sicherungsscheibe, die den Zylinder hält entfernt werden. Der Zylinder kann dann einfach nach vorne herausgezigen werden. Im neuen Griff ist ein an der Stelle ein Platzhalter, der auf die gleiche Weise entfernt wird. Anstatt des Platzhalters den Zylinder einstecken und mit der Sicherungsscheibe wieder befestigen. Der Hebel sollte nach dem Einbau nach oben zeigen. | ||
|| [[Datei:LP_Defender_Tuergriff_03.jpg|miniatur| | || [[Datei:LP_Defender_Tuergriff_03.jpg|miniatur|Türgriff mit Schliesszylinder und Platzhalter]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Der Türgriff kann nun wieder mit den (ggf. ebenfalls neuen) Dichtungen eingesetzt und verschraubt werden. Auf die Schrauben Sicherungslack auftragen. | | style="vertical-align:top" | Der Türgriff kann nun wieder mit den (ggf. ebenfalls neuen) Dichtungen eingesetzt und verschraubt werden. Auf die Schrauben Sicherungslack auftragen. | ||
|| | || | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Die beiden Hebel wieder einhaken und die Halteklammern wieder montieren. Ich fand es am einfachsten, diese vor dem Einhaken der Hebel um 90 Grad zur Endposition verdreht die Hebelstange, der seitlich zum Hebel des Schliesszylinders geht und die andere ist für die Hebelstange, die mit dem Türknopf verbunden wird. | ||
|| [[Datei:LP_Defender_Tuergriff_04.jpg|miniatur|Sicherungsklemmen]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Jetzt kann das Fensterblech und dann die Türverkleidung mit dem Rahmen für denm Schliessknopf befestigt werden. | |||
|| | || | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{{Haftungsausschluss_Reparatur}} | |||
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2016, 15:38 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender |
Kategorie | keine Angaben |
Zeitaufwand | 60 Min. |
Werkzeug |
|
Teile |
|
Bei dieser Reparatur habe ich auch gleich die Plastikstecker der Türinnenverkleidung gegen A4 Edelstahlschrauben M5x20 und M5x40 ausgetauscht.
Fehlersymptome
Der Griff war gebrochen und musste getauscht werden.
Arbeitsschritte
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann sie sachlich fasch sein und Fehler sowohl in der Ausführung, als auch in der Wahl der Teile usw. beinhalten. Die Reparatur ist als private Arbeit zu betrachten, die keinen Werkstattstandards folgt oder durch ausgebildetes Werkstattpersonal durchgeführt wurde. Für die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen am und um das Fahrzeug herum sowie das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Handschuhe, usw.) ist jeder selbst verantwortlich. Es kann durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug oder zu Personenschäden kommen. Die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Die Garantie eines Fahrzeugs kann erlöschen. Der Betreiber von Landypedia und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.